Fritz Hilmar von Wuthenau

Fritz Hilmar von Wuthenau (* 4. November 1859 in Forkenbeck; † 6. März 1940 auf Poledno bei Schwetz, Westpreußen[1]) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Hofbeamter.

Leben

Fritz Hilmar von Wuthenau war Sohn des Rittmeisters a. D. und Besitzers des Rittergutes Deutsch-Paulsdorf, Oberlausitz, Hilmar Detloff von Wuthenau und der Anna geb. von Wedel. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wernigerode und Görlitz studierte er an der Landwirtschaftlichen Hochschule Bonn und der Friedrichs-Universität Halle Landwirtschaft. 1881 wurde er Mitglied des Corps Borussia Bonn.[2] Nach dem Studium wurde er Herr auf Poledno, das nach 1918 zu Polen gehörte, und Parlin. Er war Kammerherr.[3] Aus seiner Ehe mit Anna von Blanckensee aus dem Hause Hebron-Dammnitz gingen zwei Töchter und zwei Söhne hervor. Ihr ältester Sohn war der Landrat Jochen-Hilmar von Wuthenau. Sein Bruder war der Stettiner Polizeipräsident Felix von Wuthenau.

Literatur

  • Friedrich Karl Devens: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1827–1902. Düsseldorf, 1902, S. 200
  • G. G. Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928. Aschaffenburg 1928, S. 195

Einzelnachweise

  1. Fritz von Wuthenau, auf Poledno und Parlin auf www.rittergueter.de
  2. Kösener Korpslisten 1910, 19, 545
  3. Kösener Corpslisten 1960, 9, 640
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.