Fritz-Karsen-Schule

Die Fritz-Karsen-Schule (schulintern kurz FKS) ist eine Gemeinschaftsschule im Berliner Ortsteil Britz. Die Schule ist nach dem entschiedenen Schulreformer Fritz Karsen benannt und steht in der Tradition der von ihm während der Weimarer Republik angestoßenen Reformen an der Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln).

Fritz-Karsen-Schule
Schulform Integrierte Sekundarschule
Schulnummer 08K06
Gründung 1948
Adresse

Onkel-Bräsig-Straße 76 / 78
Backbergstraße 37
Fulhamer Allee 30

Ort Berlin-Britz
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 26′ 55″ N, 13° 26′ 38″ O
Träger Land Berlin
Schüler 1202 (2020/2021)[1]
Lehrkräfte 136 + 27 Erzieher + 1 Päd. Mitarb. + 10 Referendare (2020/2021)[1]
Leitung Robert Giese
Website www.fritz-karsen.de

Allgemeines

An der Fritz-Karsen-Schule werden etwa 1200 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Die Schule ist die älteste staatliche Gemeinschaftsschule Deutschlands.[2] Seit dem Jahr 2008 trägt die Schule den Untertitel „Gemeinschaftsschule mit Grundstufe und gymnasialer Oberstufe“. Für die Gymnasiale Oberstufe wurde 2010 ein Erweiterungsbau fertiggestellt. Außerdem wurde von 2009 bis 2010 der Schulhof umgebaut.

Insgesamt hat die Schule drei Standorte, die alle in Nähe zueinander liegen. Der erste Standort ist in der Onkel-Bräsig-Straße 76/78. Hier werden die Klassen 4 bis 13 unterrichtet. Dann gibt es die Räume in der Backbergstraße 37 und in der Fulhamer Allee 30, in denen die Klassen 1–3 unterrichtet werden.

Geschichte

Haus Backbergstraße 37

Die Fritz-Karsen-Schule wurde 1948 als Einheitsschule gegründet[3], damals noch in der Britzer Chausseestraße. Im Jahr 1949 zog die Schule in die Onkel-Bräsig-Straße. 1956 erhielt die Schule ihren Namen Fritz-Karsen-Schule. Im Jahr 1992 stellte die Schule einen Antrag auf „Offenen Ganztagsbetrieb“. 2005 wurden die Klassen 1–3 in den gebundenen Ganztagsbetrieb aufgenommen. Ein Jahr später folgte die Mittelstufe und im Jahr 2010 folgten die Klassen 4–6.

Veranstaltungen

In der Schule finden jedes Jahr ein Frühlingsfest, ein Sommerfest und ein Weihnachtsfest statt. Gleichzeitig zum Sommerfest findet jährlich in der Schule ein Ehemaligentreffen statt.

Schulleiter

  • Fritz Hoffmann (1948–1964, vor der nationalsozialistischen Machtergreifung letzter Rektor der Rütli-Schule)
  • Eberhard Klein (1964–1967)
  • Erwin Voigt (1967–1970)
  • Werner Hinkel (1970–1992)
  • Lothar Sack (1992–2006)
  • Robert Giese (seit 2006)

Einzelnachweise

  1. Fritz-Karsen-Schule. In: berlin.de. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 19. September 2008, abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. https://taz.de/!1101872/
  3. Vergleiche hierzu den Abschnitt „Kleinbonum in Neukölln“ im Artikel Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.