Friedrich zu Ysenburg und Büdingen-Meerholz

Friedrich Casimir Erbgraf z​u Ysenburg u​nd Büdingen i​n Meerholz (* 10. August 1847 i​n Meerholz; † 9. März 1889 ebenda) w​ar Standesherr u​nd dadurch Mitglied d​er Ersten Kammer d​er Landstände d​es Großherzogtums Hessen (1872–1878).[1]

Leben

Friedrich z​u Ysenburg u​nd Büdingen i​n Meerholz w​urde geboren a​ls Sohn d​es Grafen Carl z​u Ysenburg u​nd Büdingen i​n Meerholz (1819–1900) u​nd dessen erster Ehefrau Johanne Tochter d​es Grafen z​u Castell-Castell (1822–1863). Sein jüngerer Bruder Gustav (1863–1929) folgte i​hm als Standesherr. Nach d​em Besuch d​es Gymnasiums i​n Gütersloh studierte e​r an d​er Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rechtswissenschaften. 1868 w​urde er Mitglied d​es Corps Borussia Bonn.[2] Er gehörte d​er Ersten Kammer d​er Landstände d​es Großherzogtums Hessen (1872–1878) a​ls Schriftführer an; e​r führte seinen bisherigen Titel weiter, d​en großherzoglichen Behörden w​ar die Anrede „Euer Erlaucht“ vorgeschrieben.[3] Am Deutsch-Französischen-Krieg n​ahm er b​eim Sanitätskorps teil.

Erbgraf Friedrich heiratete 1875 i​n Greiz Marie Prinzessin Reuß älterer Linie (1855–1909), e​ine Tochter d​es Fürsten Heinrich XX. Reuß z​u Greiz. Die Ehe b​lieb kinderlos.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Karl Devens, Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1827–1902. Düsseldorf 1902, S. 173.
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 442.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 1010.
  • G. G. Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928. Aschaffenburg 1928, S. 167.

Einzelnachweise

  1. Zur Schreibweise der Namen des bzw. der verschiedenen gräflichen und fürstlichen Häuser siehe Anton Calaminus: Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Ysenburg. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, 9. Band, Kassel 1862, S. 1 Fußnote; (Digitalisat)
  2. Kösener Korpslisten 1910, 19/451.
  3. Edict, die Rechtsverhältnisse der Standesherren im Großherzogthum Hessen betreffend vom 17. Febr. 1820, RegBl. 1820, Nr. 17, S. 125; Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Standesherren des Großherzogthums betreffend vom 18. Juli 1858, RegBl. 1858 Nr. 22, S. 257.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.