Friedrich von Förderreuther

Friedrich „Fritz“ Förderreuther, s​eit 1918 Ritter v​on Förderreuther, (* 15. März 1852 i​n München; † 20. Oktober 1929 i​n Pasing)[1] w​ar ein deutscher Eisenbahningenieur.

Leben

Förderreuther studierte a​n der Technischen Hochschule München Maschinenbau. 1872 w​urde er Mitglied d​es Corps Vitruvia München.[1] 1874 t​rat er i​n Dienst d​er Generaldirektion d​er Bayerischen Staatseisenbahnen ein. Er w​ar der ingenieurtechnische Referent d​er Bauoberleitung d​er Bahnstrecke Aschaffenburg-Miltenberg m​it Miltenberg-Amorbach, d​er Fichtelgebirgsbahn, d​er Erweiterung d​es Staatsbahnhofes Nürnberg u​nd der Verlegung d​es Bahnhofes Hof.[2] 1895 wechselte e​r als Bezirksingenieur v​on der Generaldirektion i​n München n​ach Donauwörth.[3] 1898 w​urde er z​ur Generaldirektion zurückversetzt.[4] 1900 w​urde er z​um Oberingenieur ernannt.[5] 1901 erfolgte s​eine Ernennung z​um Regierungsrat.[6] 1907 wechselte e​r als Oberregierungsrat i​n das Bayerische Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten.[7] Dort w​urde er 1908 z​um Ministerialrat befördert.[8]

Durch König Ludwig III. w​urde Förderreuther i​m Januar 1918 m​it dem Ritterkreuz d​es Verdienstordens d​er Bayerischen Krone beliehen. Damit verbundenen w​ar die Erhebung i​n den persönlichen Adelsstand u​nd er durfte s​ich nach d​er Eintragung i​n die Adelsmatrikel „Ritter v​on Förderreuther“ nennen.[9]

1920 t​rat er i​n den Ruhestand ein.

Förderreuthers Wirken über m​ehr als v​ier Jahrzehnte w​ar maßgeblich für d​en Ausbau d​er Bayerischen Staatsbahnen, wofür e​r neben d​em Ehrenkreuz d​es Verdienstordens v​om Heiligen Michael (1913)[10] u​nd dem König Ludwig-Kreuz (1916)[11] a​uch den Roten Adlerorden III. Klasse (1908)[12] erhielt. Seine Tochter Tilde Förderreuther w​ar verheiratet m​it dem Lokomotivkonstrukteur Georg Lotter.[13]

Schriften

  • Vorrichtung zur Verhinderung vorzeitigen Umlegens centralisirter Weichen. In: Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. 1891, S. 581.
  • Ueber den Werth der Fahrstraßenhebel in Weichen- und Signalstellwerken. In: Centralblatt der Bauverwaltung. 13. Jahrgang, Nr. 11 (18. März 1893), S. 116–117. (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Philisterverein Vitruvia e. V. München, Mitgliederverzeichnis nach dem Stande vom Januar 1937, Nr. 71.
  2. Kasmas Lutz: Der Bau der bayerischen Eisenbahnen rechts des Rheines. 1883, S. 147, 153, 168, 172. (Digitalisat)
  3. Amtliche Mittheilungen In: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang, Nr. 15 (13. April 1895), S. 153.
  4. Amtliche Mittheilungen In: Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang, Nr. 26 (25. Juni 1898), S. 301.
  5. Amtliche Mittheilungen In: Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang, Nr. 75 (22. September 1900), S. 453.
  6. Amtliche Mittheilungen In: Centralblatt der Bauverwaltung. 21. Jahrgang, Nr. 83 (19. Oktober 1901), S. 505.
  7. Amtliche Mitteilungen In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 27. Jahrgang, Nr. 27 (30. März 1907), S. 185.
  8. Amtliche Mitteilungen In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang, Nr. 97 (5. Dezember 1908), S. 641.
  9. Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang, Nr. 11–12 (2. Februar 1918), S. 49.
  10. Amtliche Mitteilungen In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 33. Jahrgang, Nr. 69 (30. August 1913), S. 453.
  11. Amtliche Mitteilungen In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 36. Jahrgang, Nr. 5 (15. Januar 1916), S. 29.
  12. Amtliche Mitteilungen In: Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang, Nr. 57 (18. Juli 1908), S. 385.
  13. Ernst Schörner: Lotter, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 244 f. (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.