Friedrich Wilhelm Lindner

Friedrich Wilhelm Lindner (* 12. Dezember 1779 i​n Weida; † 3. November 1864 i​n Leipzig) w​ar Theologieprofessor a​n der Universität Leipzig.

Friedrich Wilhelm Lindner

Leben

Friedrich Wilhelm Lindner w​urde 1779 i​n Weida i​m Thüringischen Vogtland geboren. Sein Vater Johann Traugott Lindner w​ar Weber i​n Weida.[1]

1806 schloss e​r die Universität m​it der Erlangung d​es Magistergrades a​b und erlangte 1808 d​ie Habilitation. Seit diesem Jahr w​ird er i​n den Vorlesungsverzeichnissen a​ls Lehrender geführt. 1815 w​urde er außerordentlicher Professor für Philosophie u​nd 1825 außerordentlicher Professor d​er Pädagogik u​nd Katechetik a​n der Theologischen Fakultät d​er Universität Leipzig.[2]

Das von ihm 1855 erbaute Wohnhaus in der damaligen Ullrichgasse (heute Studentenwohnheim Seeburgstraße 47)

1826 erlangte e​r den Doktorgrad für Theologie i​n Königsberg[2].

Er w​ar Mitglied i​n der Leipziger Freimaurerloge Apollo, machte a​ber in seinem Buch Mac-Benac u​nter einem Pseudonym d​eren Rituale öffentlich. Nachdem s​eine Autorschaft entdeckt wurde, w​urde seine Mitbruderschaft a​m 13. März 1818 aufgedeckt.[3]

Er w​ar ein großer Anhänger Johann Heinrich Pestalozzis.

Im September 1849 b​ei Gründung d​es Lutherischen Zentralvereins i​n Preußen unterschrieben Lindner u​nd sein Sohn d​en "Zuruf d​er lutherischen Vereine a​n die evangelisch-lutherischen Gemeinden i​n Preußen".

1855 erbaute e​r in d​er Ullrichgasse, d​er heutigen Seeburgstraße, e​in Wohnhaus i​n einem a​n die Gotik angelehnten Stil. Nach e​iner Sanierung d​ient es h​eute als Studentenwohnheim.

Der Theologieprofessor Wilhelm Bruno Lindner w​ar einer seiner Söhne.

Lindner verstarb 1864 i​n Leipzig.

Werke

  • Einige Beyträge zu einer besseren Methode des Religionsunterrichts vorzüglich in Hinsicht auf die Frage: Soll der Religionsunterricht von Moral oder von Religion ausgehen?, in: Zeitschrift für Pädagogik, Erziehungs- und Schulwesen (1807) Bd. 3, H. 12 S. 267–279.
  • Unterhaltungen über einige Gegenstände der Natur : nach Pestalozzi’s Ideen zum Gebrauch für Mütter bearbeitet. Leipzig 1807. 84 S.
  • Mac-Benac, Er lebt im Sohne, oder das Positive der Freimaurerei. Zum Gedächtniss der durch Luther wiedererkämpften evangelischen Freiheit. Leipzig 1818.
  • De methodo historico-genetica in utroque genere institutionis adhibenda (Dissertation). Leipzig 1818.
  • Musikalischer Jugendfreund oder instructive Sammlung von Gesaengen fuer die Jugend gebildeter Staende. Leipzig 1815.
  • Musikalischer Jugendfreund oder instructive Sammlung von Gesängen für die Jugend gebildeter Stände ; sowohl für Schulen und Institute, als auch für den häuslichen Kreis geeignet. Leipzig 1817.
  • Musikalischer Jugendfreund oder instructive Sammlung von Gesängen für die Jugend gebildeter Stände ; sowohl für Schulen und Institute, als auch für den häuslichen Kreis geeignet. Leipzig 1819.
  • Sammlung von ein, zwei, drei und vierstimmigen Gesängen : aus den Werken der berühmtesten Meister der Ton- und Dichtkunst gefertiget zur Beförderung des heitern, ernstern und religiösen Gesanges sowohl in Schulen als auch in häuslichen Kreisen, in: Heft des Musikalischen Jugendfreundes 4 (1921). 96 S. + Notenbeilage.
  • Die wichtigsten Thatsachen und Urtheile für und gegen Missions- und Bibelgesellschaften, in: Jahresberichte des Leipziger Missionsvereins; 5. Leipzig 1825. 100 S.
  • De finibus et praesidiis artis paedagogicae secundum principia doctrinae christianae (Dissertation). Leipzig 1926.
  • Die Lehre vom Abendmahle nach der Schrift : ein exegetisch-historisch-dogmatischer Versuch ; nebst Kritik aller von Anfange der Kirche bis auf die neueste Zeit öffentlich bekannt gemachter Lehrmeinungen, der protestantischen Kirche zur Prüfung überreicht. Leipzig 1831. 507 S (online Internet Archive).
  • Andeutungen zur zweckmäßigen Einrichtung eines evangelisch-protestantischen Missions-Seminariums. Leipzig 1831. 23 S.
  • Das Nothwendigste und Wissenswertheste aus dem Gesammtgebiete der Tonkunst. Leipzig 1840. 349 S.
  • Ueber die Nothwendigkeit der zweckmässigen Belebung, Erneuerung und Einführung der Kirchenkatechisation zur Förderung des religiösen Lebens im Volke : aphoristische Auszüge aus den, über diesen Gegenstand seit 1808 in den katechetischen Vorlesungen gehaltenen, Vorträgen, in: Andreas Gottlob Rudelbach: Amtliches Gutachten über die Wiedereinführung der Katechismus-Examina im Königreiche Sachsen : nebst historischer Erörterung der Katechismus-Anstalten in der evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands. Dresden 1841.

als Bearbeiter:

  • Ernst Tillichs Allgemeines Lehrbuch der Arithmetik, oder Anleitung zur Rechenkunst für Jedermann. Leipzig 1921. 199 S.

Quellen

  • Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig Winterhalbjahr 1818, 1821/22, 1823/24 und Sommerhalbjahr 1833.
  • Catalogus lectionum der Universität Leipzig, Sommerhalbjahr 1807 und 1808.
  • Georg Müller: Lindner, Friedrich Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 737 f.
  • Leipziger Adreß-Buch für 1848.

Fußnoten

  1. Familienbuch der Stadt Weida.
  2. Leipziger Adreß-Buch für 1848, S. 26
  3. http://www.apollo-leipzig.de/Geschichte%20Apollo%20bis%201905.pdf@1@2Vorlage:Toter+Link/www.apollo-leipzig.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.