Friedrich Weidemann (Sänger)

Friedrich Hartwig Ludolph Weidemann[2] (* 1. Januar 1871 in Ratzeburg; † 30. Januar 1919 in Wien[3]) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Friedrich Weidemann, Fotografie von Willy Wilcke[1]

Leben

Weidemann wurde in Hamburg bei Wilhelm Vilmar und Berlin bei Conrad Muschler ausgebildet. Er debütierte 1896 am Stadttheater in Brieg, sang 1897 in Essen, von 1898 bis 1901 in Hamburg und von 1901 bis 1903 in Riga. Von 1903 (von Gustav Mahler engagiert) bis zu seinem Tod war er Mitglied der Wiener Hofoper.

Besonders im Wagner-Fach (u. a. Amfortas 1914 in der Wiener Erstaufführung von Parsifal), aber z. B. auch in der Titelrolle von Mozarts Don Giovanni und als Orest in Richard StraussElektra sowie bei Uraufführungen von Opern von Julius Bittner, Franz Schmidt etc. erfolgreich. Weidemann gastierte 1908 in Berlin, 1910 in London, 1917 in Zürich und wirkte auch als Konzertsänger (u. a. 1905 in der von Mahler geleiteten UA von dessen Kindertotenliedern,[4][5] 1912 in dessen Lied von der Erde in der ersten Fassung für Tenor- und Bariton-Solo, sowie beim Salzburger Mozartfest zum 150. Geburtstag Mozarts[6]).

Er wurde auf dem Dornbacher Friedhof in Wien beerdigt. Das Grab ist bereits aufgelassen.

Friedrich Weidemann ist offenbar nicht identisch mit dem Schauspieler Fritz Weidemann, obwohl für diesen auch dasselbe Geburtsdatum angegeben wird; er wurde jedoch am 1. Januar 1871 in Neustadt in Holstein geboren.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Friedrich Weidemann bei mahlerfoundation.org, abgerufen am 22. Dezember 2020
  2. Quelle: Heiratsurkunde Nr. 281 vom 12. Juni 1898, Standesamt Hamburg 03, Staatsarchiv Hamburg.
  3. † Friedrich Weidemann. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, 30. Jänner 1919, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  4. Renate Hilmar-Voit (Hrsg.): Gustav Mahler. Des Knaben Wunderhorn (= Gustav Mahler. Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band XIV, 2). Universal Edition, Wien 1998, ISMN 979-0-008-06013-7 (Suche im DNB-Portal), S. XXII f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Kurt Blaukopf: Mahler. Sein Leben, sein Werk und seine Welt in zeitgenössischen Bildern und Texten. Universal Edition, Wien 1976, ISBN 3-7024-0118-0, S. 243.
  6. Bernhard Paumgartner: Erinnerungen. Residenz-Verlag, Salzburg 1969, S. 65 ff. Zitiert nach: Kurt Blaukopf: Mahler. Sein Leben, sein Werk und seine Welt in zeitgenössischen Bildern und Texten. Universal Edition, Wien 1976, ISBN 3-7024-0118-0, S. 249.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.