Friedrich Kramer (Bischof)

Johann Friedrich Kramer geb. Schulz (* 30. Oktober 1964 in Greifswald[1]) ist ein deutscher evangelischer Geistlicher und Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er trat sein Amt am 7. September 2019 an.

Friedrich Kramer bei der Predigt am 7. September 2019 im Magdeburger Dom

Leben

Kramers Vater war Leiter des Predigerseminars Wittenberg. Nach dem Abitur diente Friedrich Kramer von 1983 bis 1985 als Bausoldat in Prora auf Rügen.[1]

Friedrich Kramer studierte Evangelische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin.[2] Nach erstem (1991) und zweitem (1993) Kirchlichen Examen wurde er in Querfurt zum Pfarrer der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ordiniert. Von 1993 bis 1996 betreute er die Pfarrstelle Lodersleben und Gatterstädt sowie die Jugendarbeit im Kirchenkreis Querfurt; von 1997 bis 2002 war er gemeinsam mit seiner Frau Sabine Kramer Provinzialpfarrer für Studentenseelsorge in Halle (Saale), ab 2002 mit vollem Dienstumfang. Seit 2004 lehrt er als Honorardozent für Bibelkunde an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.

Wirken

Am ESG-Gesangbuch Durch Hohes und Tiefes (HuT) war er als Mitherausgeber[3][4] sowie Frontmann der Einspielung[5] beteiligt.

Zum 1. Januar 2009 wurde er Direktor und zugleich Studienleiter für Theologie und Politik der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg.

Nach der Nichtverlängerung der Amtszeit von Ilse Junkermann als Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde Kramer als einer der Nachfolgekandidaten „mit Ost-Erfahrung“ aufgestellt.[6] Am 10. Mai 2019 wählte ihn die Synode der EKM im dritten Wahlgang zum neuen Landesbischof.[7][8][9][10] Seine Einführung in das Amt fand am 7. September 2019 im Dom zu Magdeburg statt.[11]

Zudem ist er Vorsitzender der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[12]

Am 16. September 2020 wurde Kramer als Vertreter der EKD in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland gewählt.[13] Anlässlich seiner Wahl sagte er:

„Für mich als ostdeutschen Bischof ist die Ökumene seit Kindertagen das Normale: Gemeinsam in der Minderheit Christus bekennen. [...] Wir dürfen nicht müde werden, in die Gesellschaft hineinzuwirken und uns miteinander einzusetzen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung und für einen respektvollen Umgang mit allen Gläubigen“

Landesbischof Friedrich Kramer[14]

Seit Ende Januar 2022 ist er der Friedensbeauftragte des Rates der EKD.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kramer wird neuer mitteldeutscher Bischof, Evangelische Kirche in Deutschland, 10. Mai 2019; abgerufen am 10. Mai 2019.
  2. Daten nach seinem Lebenslauf; abgerufen am 10. Mai 2019.
  3. ESG-Gesangbuch: Durch Hohes und Tiefes (HuT)
  4. Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek, ISBN 978-3-89912-120-9
  5. Durch Hohes und Tiefes. Alle Lieder zum Anhören
  6. Bischofswahl in der Landeskirche: Kandidat Friedrich Kramer, Mitteldeutsche Zeitung vom 15. April 2019; abgerufen am 10. Mai 2019.
  7. Friedrich Kramer wird neuer Landesbischof der EKM, Pressemitteilung der EKM vom 10. Mai 2019; abgerufen am 10. Mai 2019.
  8. mdr.de: Friedrich Kramer wird neuer Landesbischof der EKM | MDR.DE. Abgerufen am 11. Mai 2019.
  9. EKMD: Bischofswahl: Bericht aus dem Wahlausschuss und Vorstellung der Kandidaten auf YouTube, 9. Mai 2019.
  10. EKMD: Wahl einer Landesbischöfin oder eines Landesbischofs für die EKM auf YouTube, 10. Mai 2019.
  11. Neuer mitteldeutscher Bischof Kramer in Amt eingeführt, EPD-Meldung vom 7. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  12. Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen → Organe der Stiftung, abgerufen am 18. August 2020.
  13. Landesbischof Kramer in den Vorstand der ACK gewählt. Abgerufen am 16. September 2020.
  14. Landesbischof Kramer in Vorstand der ACK gewählt. Abgerufen am 16. September 2020.
Commons: Friedrich Kramer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Ilse JunkermannBischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
2019–
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.