Friedrich Keil (Komponist)

Friedrich Keil (* 28. Juli 1957 i​n Wien) i​st ein österreichischer Komponist.[1]

Leben

Friedrich Keil besuchte d​as Musikgymnasium Wien u​nd erhielt a​n der Musik u​nd Kunst Privatuniversität d​er Stadt Wien Unterricht i​n Komposition b​ei Rüdiger Seitz.[1][2] Im Jahr 1976 maturierte e​r am Musikgymnasium Wien.[2] In d​en Jahren v​on 1979 b​is 1984 studierte Keil a​n der Musik u​nd Kunst Privatuniversität d​er Stadt Wien Komposition b​ei Kurt Schwertsik. Im Anschluss d​aran war e​r bis z​um Jahr 1988 Kompositionsschüler b​ei Friedrich Cerha a​n der Universität für Musik u​nd darstellende Kunst Wien.[1][2]

Es schlossen s​ich weitere Studien i​n Violine, Gambe, Zwölftonspiele u​nd Jazztheorie an.[1]

Im Jahr 1981 war Keil Mitbegründer des Wiener Jozquin-Ensemble.[1][2] Im Jahr 1989 war er Mitbegründer der Komponisten- und Künstlervereinigung Ambitus.[1][2] Von 1990 bis 2013 widmete sich Keil der experimentellen künstlerischen Arbeit mit behinderten Jugendlichen am Therapieinstitut Keil in Wien.[1][2]

Auszeichnungen

  • 1989: Theodor-Körner-Fonds Förderungspreis
  • 1995: Förderungspreis der Stadt Wien[3]
  • 1998: Staatsstipendium der Republik Österreich für Komposition

Werke (Auswahl)

Ensemblemusik

  • Lieder nach Texten von Wolfgang Borchert – Duo für Flöte und Klavier mit Solostimme Alt (1983)[4]
  • Lieder nach Texten von Paul Celan – Duo für Klavier und Violine mit Solostimme (1983)[4]
  • in Fortsetzung – Besetzung: zwei Flöten, zwei Klarinetten, zwei Violinen, zwei Violoncelli, Trompete und Posaune (1983–1984)[4]
  • Consort-suite – Quartett für vier Gamben (1984)[4]
  • Ein halbes Jahrhundert Werk – Erstes Streichquartett für zwei Violinen, zwei Violas und Violoncello (1987)[4]
  • Der Vergänglichkeit ein Denkmal setzen – Duo für Violine und Klavier (1987)[4]
  • Marriage blessing – Sextett für Flöte, Oboe, Gitarre, Violine, Violoncello und Kontrabass mit Duett Sopran und Tenor, Text: William Shakespeare (1987)[4]
  • Wer aber den Kopf verliert – Lieder nach Texten von H. C. Artmann (1988/1996)[4]
  • Winters Frühlingsmusik – Quartett für vier Kontrabässe (1988)[4]
  • Pikante Aufstriche – Duo für zwei Viole da Gamba (1988)[4]
  • du efeu grün – Trio für Klavier, Viola und Violoncello mit Solostimme, Text: H. C. Artmann (1989)[4]
  • turnaround x 3 – Trio für Flöte, Bassklarinette und Klavier (1991)[4]
  • songlines I – Duo für Perkussion und präpariertes Klavier (1991)[4]
  • Szenen aus dem Garten des Hieronymus van Aken – Oktett für Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Perkussion, Vibraphon, Kontrabass und Elektrische Gitarre (1993)[4]
  • Niederbayrische Hochzeitsmusik – Duo für Violine und Viola da Gamba (1993)[4]
  • und täglich teil ich hundert Mäulchen aus – Quartett für Schlagzeug, Klavier, Kontrabass und Elektrische Gitarre mit Solostimme (w) (1993)[4]
  • Chronische Intervention – Quartett für Flöte, Klarinette, Klavier und Violine (1994)[4]
  • Senhal – L'anima afflitta – Töne aus dem Verborgenen, Sextett für zwei Violinen, Sopranblockflöte, Cembalo, Viola da Gamba und Kontrabass (1994)[4]
  • Blue S Ampel – Trio für Sopransaxophon, Klavier und Elektrische Gitarre (1994)[4]
  • Mund Art Madrigal – ein determinisiertes Echtzeit Quodlibet, Quartett für Sopransaxophon, Altsaxophon, Tenorsaxophon und Baritonsaxophon mit Live Elektronik (1994)[4]
  • Songlines two (three for four) – Trio für Klarinette, Klavier und Kontrabass (1994)[4]
  • Di(e) – S – Tanzen – Trio für Posaune, Vibraphon und Kontrabass (1995)[4]
  • Da Da Hert Berührung – Duo für Klavier und elektrische Gitarre mit Solostimme (1996)[4]
  • No time – fo(u)r childs – Septett für zwei Violinen, Klarinette, Klavier, Violoncello und Kontrabass (1997)[4]
  • Zerbrechte Stückungen – Trio für Violine, Viola und Violoncello, mit Solostimme (w) (1998)[4]
  • Chiffren – con sense – Duo für Klavier vierhändig (1999)[4]
  • Mosaik – Quintett für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Kontrabass (2000)[4]
  • Chiffren – Varietas – Quartett für Klarinette, Posaune, Klavier und Violoncello (2001)[4]
  • rolling stones – murmeln – Duo für zwei Klaviere (2002)[4]
  • tunes for j – Trio für zwei Flöten und Klavier (2003)[4]
  • Sonett CX Shakespeare – Trio für Sopranblockflöte, Akkordeon und Violoncello mit Vokalsextett, Text: William Shakespeare (2004)[4]
  • Mask – Sextett für Tenorsaxophon, Trompete, Posaune, Klavier, Violine und Violoncello mit Altflöte solo (2005)[4]
  • deep blue – Quartett für zwei Tenorsaxophone und zwei Baritonsaxophone (2006)[4]
  • turnaround suite 2 – Quartett für Bassklarinette, Perkussion, Gitarre und Violoncello (2007)[4]
  • book of fancys part four – four parts – Quartett für vier Viole da Gamba (2008)[4]

Solomusik

  • Dreh– und Andreh–Werke – Solo für Klavier (1984)[4]
  • Strophen – Solo für Klavier (1987)[4]
  • Kaleidoskop – Solo für Klavier (1989)[4]
  • Music for a while – Solo für Violine (1989)[4]
  • tangram – Solo für Violine (1989)[4]
  • memoriam – Solo für Klavier (1991)[4]
  • Kirchstettner Edition – Solo für Klavier (1994)[4]
  • Taktlos minimal artig – Solo für Altflöte (1996)[4]
  • Ricercare – Variationen zu „Mille Regretz“ von Josquin des Prés (1998)[4]
  • Wie die Gestalt eines Schimmels – Solo für Violine (2002)[4]
  • Kehraus – Solo für Akkordeon (2002)[4]
  • air a m – Solo für Violoncello (2003)[4]
  • springtime rondeau – Solo für Gitarre (2003)[4]
  • fantasia – Solo für Sopranblockflöte (2004)[4]
  • fantasia mecanique – Solo für Klavier (2004)[4]
  • transit – Solo für Bassblockflöte (2005)[4]
  • fantasia for ten flöte – Solo für Tenorflöte (2005)[4]
  • Minimal Rock – Solo für Klavier (2005)[4]
  • lyrics – Solo für Klavier (2006)[4]
  • labyrinth – Solo für präpariertes Klavier (2006)[4]
  • Das kleine Klavier – Solo für Klavier (2007)[4]
  • anima – Solo für Klavier (2007)[4]
  • sonatina mecanique – Solo für Klavier (2008)[4]

Geistliche Musik

  • Messe – vocal – für gemischten Chor, lateinisch (1981)[4]
  • Gebetskette – Solo für gemischten Chor (1983/1984)[4]
  • Missa Ossi – Solo für Orgel und Solo für hohe Stimme (lateinisch) (2003)[4]

Bühnenmusik

Einzelnachweise

  1. Andrea Harrandt, Art. „Keil, Friedrich“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 27. Juli 2021 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_K/Keil_Friedrich.xml).
  2. mica (Aktualisierungsdatum: 23. Februar 2020): „Biografie Friedrich Keil“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69738 (Abrufdatum: 27. Juli 2021).
  3. Förderungspreis der Stadt Wien für Musik - PreisträgerInnen auf Wien Geschichte Wiki (Abrufdatum: 27. Juli 2021)
  4. mica (Aktualisierungsdatum: 23. Februar 2020): „Werkeverzeichnis Friedrich Keil“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69738 (Abrufdatum: 27. Juli 2021).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.