Rüdiger Seitz

Rüdiger Seitz (* 24. Jänner 1927 i​n Leoben/Steiermark; † 29. Dezember 1991 i​n Wien) w​ar ein österreichischer Komponist u​nd Musikpädagoge.[1]

Leben

Rüdiger Seitz maturierte n​ach dem Besuch d​er Mittelschule.[2] Nach d​er Ableistung d​es Krisgsdienstes i​n den Jahren v​on 1943 b​is 1945[2] studierte e​r ab d​em Jahr 1950 a​n der Universität für Musik u​nd darstellende Kunst Wien Komposition b​ei Alfred Uhl u​nd Orgel b​ei Karl Josef Walter. Zudem belegte e​r einen Kompositions-Meisterkurs b​ei Johann Nepomuk David. Die Reifeprüfungen i​n Komposition u​nd Orgel l​egte er i​m Jahr 1954 ebenda ab.[3]

Nachdem Seitz i​m Jahr 1974 e​ine Lehrtätigkeit für Orgel u​nd Theorie a​m Diözesankonservatorium für Kirchenmusik d​er Erzdiözese Wien annahm, b​aute er i​m Jahr 1957 a​n der Musik u​nd Kunst Privatuniversität d​er Stadt Wien e​ine Theorie- u​nd Kompositionsklasse auf. Im Jahr 1965 w​urde er Abteilungsleiter für Musikpädagogik ebenda. Ab d​em Jahr 1974 erhielt Rüdiger Seitz e​inen Lehrauftrag für Tonsatz a​m Institut für Musikwissenschaft d​er Universität Wien.[1][3]

Auszeichnungen

Werke

Solomusik

  • Sonatine 1955 – für Klavier solo (1955)[5]
  • Kleine Suite für Klavier (1955)[5]
  • Drei Choralvorspiele für Orgel (1957)[5]
  • Zwei Postludien für Orgel (1958)[5]
  • Klaviersonate 1960 (1960)[5]
  • Lieder für Stimme und Klavier – nach Texten von Joseph von Eichendorff, Rafael Alberti, Steves Wallace und Josef Weinheber (1960–1967)[5]
  • Klaviersonate (1961)[5]
  • Klaviersonate 1962 (1962)[5]
  • Über ein Kleines – Lied nach dem Gedicht eines unbekannten Dichters für Klavier solo und mittlere Stimme (1963)[5]
  • Drei Lieder nach Gedichten von Rafael Alberti – für Klavier solo und mittlere Stimme (1964)[5]
  • Drei ernste Lieder nach Worten von Rainer Maria Rilke – für Klavier solo und mittlere Stimme (1964/1965)[5]
  • Drei Lieder vom Tode – nach Worten von Rainer Maria Rilke für Klavier solo und mittlere Stimme (1964/1965)[5]
  • Nocturno – Lied nach einem Gedicht von Juan Ramón Jiménez für Klavier solo und mittlere Stimme (1964)[5]
  • Alles, so weit die Laute reicht – Sieben Lieder nach Gedichten von Alberto Baeza Flores für Klavier solo und mittlere Stimme (1965)[5]
  • Vier Lieder nach Gedichten von Giuseppe Ungaretti – für Klavier solo und mittlere Stimme (1965)[5]
  • Um hier zu leben – Fünf Lieder nach Gedichten von Paul Eluard für Klavier solo und mittlere Stimme (1965)[5]
  • Lieder und lyrische Aphorismen – nach Texten von Giuseppe Ungaretti, Rafael Alberti und Antonio Machado für Klavier solo und mittlere Stimme (1965)[5]
  • Testament – Lied nach einem Gedicht von Zbigniew Herbert für Klavier solo und mittlere Stimme (1965/1971)[5]
  • Fünf Lieder nach Gedichten von Rafael Alberti – für Klavier solo und mittlere Stimme (1965)[5]
  • Zehn Lieder nach Gedichten von Federico García Lorca – für Klavier solo und mittlere Stimme (1966)[5]
  • Chanson finale – Lied nach einem Gedicht von Francis Picabia für Klavier solo und mittlere Stimme (1966)[5]
  • Drei Lieder nach Gedichten von Gottfried Benn – für Klavier solo und mittlere Stimme (1966)[5]
  • Vier Lieder nach Gedichten von Jean Follain – für Klavier solo und mittlere Stimme (1967)[5]
  • Zwei Lieder nach Gedichten von Johannes Bobrowski – für Klavier solo und mittlere Stimme (1969)[5]
  • Neun Bagatellen – für Klavier solo (1969)[5]
  • Leben – Sechs Lieder nach Gedichten von Jean Follain für Klavier solo und mittlere Stimme (1971)[5]
  • Aperçus – für Klavier solo und mittlere Stimme (1971)[5]
  • Sechs Lieder nach Gedichten von Rainer Maria Rilke – für Klavier solo und mittlere Stimme (1971/1972)[5]
  • Variationen über ein altes Volkslied – für Klavier solo (1971)[5]
  • Epigramme – für Klavier solo (1972/1973)[5]
  • Klaviersonate 1972 – für Klavier solo (1972)[5]
  • Der Regenbogen – 45 leichte Fünftonstücke für Klavier in freier Tonalität (1973/1974)[5]

Vokalmusik

  • Zwei Volkslieder für dreistimmigen Kinderchor a cappella[5]
  • 24 Volkslieder – Für ein- bis zweistimmigen (Kinder-)Chor und ein bis zwei Blockflöten[5]
  • Ich wollt, daß ich daheime wär – Kleine Choralmotette für gemischten Chor a cappella[5]
  • Zwei Lieder für Kammerchor – Für vierstimmigen gemischten Chor a cappella[5]
  • Motetus Michaelis – Für vierstimmigen gemischten Chory (1956)[5]
  • Christ ist erstanden – Kleine Choralmotette (1956)[5]
  • Zwölf Lieder über die zwölf Monate – Für vierstimmigen gemischten Chor a cappella (1957)[5]
  • Vier Lieder für Kammerchor – nach Texten von Heinrich von Veldeke, Angelus Silesius und Mechthild von Magdeburg (1957)[5]
  • Lobe den Herrn – Kleine Choralmotette (1957)[5]
  • Sieben Lieder für gemischten Chor – nach Texten von Josef Weinheber, Richard Schaukal, Christian Morgenstern, Heinrich von Laufenberg und Wilfried Bade (1960)[5]
  • Zwei kanonische Volkslieder für Kammerchor – Für vierstimmigen gemischten Chor a cappella (1962)[5]
  • Geistliches Lied – für Oberchor a cappella (1971)[5]
  • Zwei Volkslieder – Für dreistimmigen gemischten Chor a cappella (1971)[5]
  • Geistliches Trinklied der Nonnen vom Niederrhein – Für vierstimmigen gemischten Chor a cappella (1973)[5]
  • Es ist ein Wort ergangen – Geistliches Duett für zwei gleiche Stimmen nach Texten von Arno Pötzsch (1973)[5]

Ensemblemusik

  • Es steht ein Lind' in jenem Tal – Bauerntanz und Volkslied für Flöte und Klavier[5]
  • Sonate für Blockflöte, Klarinette und Klavier[5]
  • Ich wollt, daß ich daheime wär – Kleines Kammerkonzert für gemischten Chor, Streichorchester und 4 Bläser (1957)[5]
  • Vier romantische Tänze – für 2 Blockflöten, Violine und Violoncello (1957)[5]
  • Vierzehn alte Liebeslieder – Duo für Violine und Violoncello mit mittlerer Singstimme (1963)[5]
  • Tag für Tag – Kindertotenlieder nach Gedichten von Giuseppe Ungaretti (1964/1969)[5]

Einzelnachweise

  1. Alexander Rausch, Art. „Seitz, Rüdiger“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 27. Januar 2022 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Seitz_Ruediger.xml).
  2. Musikalische Dokumentation Rüdiger Seitz (Wien 1995). Auf Institut für Österreichische Musikdokumentation, online abrufbar unter: https://ioem.net/dokuhefte/seitz_ruediger.htm (Abrufdatum: 27. Januar 2022).
  3. mica (Aktualisierungsdatum: 23. Februar 2020): „Biografie Rüdiger Seitz“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/64670 (Abrufdatum: 27. Januar 2022).
  4. Förderungspreis der Stadt Wien für Musik - PreisträgerInnen auf Wien Geschichte Wiki (Abrufdatum: 27. Januar 2022)
  5. mica (Aktualisierungsdatum: 23. Februar 2020): „Werkeverzeichnis von Rüdiger Seitz“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/werke-von-komponisten/64670 (Abrufdatum: 27. Januar 2022).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.