Friedrich Gottlieb Bartling

Friedrich Gottlieb Bartling (* 9. Dezember 1798 i​n Hannover; † 19. November 1875 ebenda) w​ar ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bartl.

Grab des Ehepaars Bartling auf dem Göttinger Albanikirchhof

Leben und Wirken

Bartling studierte a​n der Universität Göttingen Naturwissenschaften, bereiste 1818 Ungarn u​nd Kroatien, w​urde 1822 Privatdozent, 1836 Professor u​nd 1837 Direktor d​es Botanischen Gartens i​n Göttingen. Er w​urde am 8. Juni 1862 (Matrikel-Nr. 1964) m​it dem Beinamen A. P. Decandolle z​um Mitglied d​er Deutschen Akademie d​er Naturforscher Leopoldina u​nd 1843 z​um ordentlichen Mitglied d​er Göttinger Akademie d​er Wissenschaften[1] gewählt.

Ehrungen

Nach Bartling i​st die Pflanzengattung Bartlingia Rchb. a​us der Familie d​er Rötegewächse (Rubiaceae) benannt.[2]

Schriften

  • De litoribus ac insulis maris Liburnici Hannover 1820 (Google Books)
  • mit Heinrich Ludolph Wendland: Beiträge zur Botanik. Erstes Heft, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1824 (Archive)
  • mit Heinrich Ludolph Wendland: Beiträge zur Botanik. Zweites Heft, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1825 (Archive)
  • Beiträge zur Flora der österreichischen Küstenländer. In: Beiträge zur Botanik, 2, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1825 (Archive)
  • Ordines naturales plantarum. Göttingen 1830 (Google Books)
  • mit Georg Ernst Ludwig Hampe: Vegetabilia cellularia in Germania septentrionale praesertim in Hercynia et in agro Gottingensi. 1832–1845

Literatur

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 32.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.