Friedrich Emmerling

Johann Christian Friedrich Emmerling (* 3. Juli 1801 i​n Arnstadt; † 18. Dezember 1879 ebenda) w​ar 20 Jahre (Ober-)Bürgermeister v​on Arnstadt i​m Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

Friedrich Emmerling (1801 bis 1879)

Familie

Friedrich Emmerling w​ar ein Sohn d​es Fleischhauers Johann Christian Heinrich Emmerling (* 1757, † 8. November 1813) u​nd dessen Frau Johanna Elisabethe Christiane geb. Hempel (* 1767, † 2. November 1813).[1] Er heiratete a​m 2. Mai 1833 i​n Arnstadt Friederike Amalie Schönherr (* 14. August 1803 i​n Arnstadt; † 27. Januar 1863 ebenda), Tochter d​es Kaufmanns Bernhard Heinrich Schönherr u​nd Witwe d​es Stadtschreibers u​nd Regierungsadvokaten Carl Georg Wilhelm Hartmann.[2] Der Sohn Ernst Friedrich Gustav (* 14. April 1834)[3] w​urde Goldschmied. Emmerlings Tochter Friederike Eleonore Louise (1835–1909) w​ar mit Eduard Louis Maempel (1827–1908) verheiratet.[4] Deren e​rste Tochter (Emmerlings Enkelin) Emilie Maempel (* 1856) heiratete d​en Erben v​on Arnstadts Friedrichsmühle, Robert Maempel (1849–1905), e​inen Enkel d​es Hamburger Konsuls Ernst Maempel. Die zweite Tochter Antonie Ida Maempel (1857–1905) w​ar später d​ie Ehefrau d​es Landtagsabgeordneten Benjamin Kiesewetter.

Emmerling w​ar von Beruf Goldschmied.

Politik

Von 1851 b​is 1856 w​ar Emmerling zweiter Bürgermeister v​on Arnstadt. Ab 1857 w​ar er Erster Bürgermeister[5] m​it einer Dienstzeit v​on 12 Jahren; a​b Oktober 1858 m​it dem Titel „Oberbürgermeister“.[6] Zum Ende dieser Zeit w​urde ihm e​ine 3-jährige Verlängerung genehmigt.[7] Im Herbst 1871 w​urde er krankheitshalber vorübergehend beurlaubt; s​ein Stellvertreter w​ar der Stadtverordnetenvorsitzende Julius Hülsemann.[8] Hülsemann w​urde dann a​uch am Jahresende a​ls sein Nachfolger verpflichtet.[9]

Vom 28. Juni 1847 b​is zum 27. März 1848 w​ar Emmerling Mitglied d​es Schwarzburg-Sondershäuser Landtags a​ls Stellvertreter für Christian Theodor Zimmermann i​m Wahlkreis d​er Stadt Arnstadt. Nach d​er Märzrevolution w​ar er zwischen d​em 28. August u​nd dem 16. Oktober 1848 für d​en Wahlkreis d​er Stadt Arnstadt erneut Landtagsabgeordneter. Er vertrat liberale Positionen.

Ehrungen

Im September 1863 w​urde er m​it dem Titel Fürstlicher Rat geehrt.[10] 1867 w​urde er m​it dem Verdienstkreuz d​es Herzoglichen Sachsen-Ernestinischen Hausordens[11] u​nd 1870 m​it dem Königlich preußischen Kronenorden IV. Klasse[12] ausgezeichnet.

Literatur

  • Stammbaum der Familie Maempel vom Jahre 1710 bis 1894. [Arnstadt] o. J. (S. 6, 7, 15f.)
  • Jochen Lengemann (Mitarbeit: Karl-Heinz Becker, Jens Beger, Christa Hirschler, Andrea Ziegenhardt): Landtag und Gebietsvertretung von Schwarzburg-Sondershausen 1843–1923. Biographisches Handbuch. 1998. ISBN 3437353683. (S. 169f.: Kurzbiographie; S. 317: Genealogische Graphik.)[13]
  • Andrea Kirchschlager: Bürgermeister und Rat der Stadt Arnstadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift anläßlich der 750-Jahrfeier der Verleihung des Stadtrechts an Arnstadt am 21. April 1266 durch Abt Heinrich von Hersfeld. Arnstadt: Verlag Kirchschlager 2016, S. 49 (Porträt S. 48). (mit Korrekturen und Ergänzungen gegenüber Lengemann)

Einzelnachweise

  1. Todesangaben der Eltern in Arnstädtische wöchentliche Anzeigen und Nachrichten vom 6. und vom 13. November 1813, S. 360 und 368.
  2. Heiratsanzeige und Kirchenamtsangabe in Arnstädtisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 4. Mai und 20. Juli 1833, S. 75 und 125.
  3. Geburtsangabe in Arnstädtisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 28. Juni 1834, S. 122.
  4. Heirat am 26. April 1855; Angabe in Privilegirtes Arnstädtisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 23. Juni 1855, S. 227.
  5. Zweiter Bürgermeister war dann Adolph Kehl (1805–1875). (Kirchschlager S. 75.)
  6. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 2. Oktober 1858, S. 421.
  7. Der Deutsche 1870 Nr. 55.
  8. Der Deutsche 1871 Nr. 112
  9. Der Deutsche 1871 Nr. 157.
  10. Der Deutsche 1863 Nr. 116.
  11. Der Deutsche 1867 Nr. 62.
  12. Der Deutsche 1870 Nr. 85.
  13. Einige Angaben in Lengemann S. 169 betreffen nicht Friedrich Emmerling, sondern den Konsistorialassessor Carl Emmerling als Abgeordneten im Erfurter Unionsparlament.
Commons: Friedrich Emmerling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.