Friedrich Arnold (Baumeister)

Friedrich Johann Andreas Arnold (* 23. Januar 1786 in Karlsruhe; † 24. November 1854) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der im Dienst des Großherzogtums Baden stand.

Friedrich Arnold im Alter von etwa 40 Jahren

Leben

Friedrich Arnold entstammte einer Karlsruher Zimmermannsfamilie und besuchte das Gymnasium in Karlsruhe. Er war ein Schüler von Friedrich Weinbrenner, der ein Cousin seiner Mutter war. Sein älterer Bruder Christoph war ebenfalls Architekt.

1811 wurde Friedrich Arnold Professor für Baukunst an der Universität Freiburg und ab 1816 Architekt beim badischen Kriegsministerium. 1825 wurde Arnold badischer Militärdirektor. Nach Entwürfen von Friedrich Arnold wurden unter anderem Kasernen und Hospitäler in Baden und die Salinen in Rappenau und Dürrheim[1] gebaut.

Friedrich Arnold war Mitglied der Freimaurerloge „Leopold zur Treue“ sowie seit 1810 der Akademie der Künste und Wissenschaften in Livorno. 1825 hatte ihn der Großherzog mit dem Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen geehrt.

Er war mit Amalie von Stuber († 1855) verheiratet. Der spätere preußische Generalmajor Friedrich Arnold (1823–1881) war sein Sohn.

Bauwerke (Auswahl)

Ehemalige Salinenverwaltung in Bad Rappenau

Literatur

  • Gerhard Everke: Christoph und Friedrich Arnold. Zwei Architekten des Klassizismus in Baden. (2 Bände) Phil. Dissertation Universität Freiburg, 1990 (nicht ausgewertet)
  • Michael Rothenhöfer: Christoph und Friedrich Arnold. Architekten des Klassizismus im Kraichgau. In: Bad Rappenauer Heimatbote. 15, 2004 (nicht ausgewertet)
Commons: Friedrich Arnold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saline Dürrheim, mit Fotos (Memento des Originals vom 7. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badischewanderungen.de
  2. Kadettenhaus, mit Fotos (Memento des Originals vom 7. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badischewanderungen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.