Frech wie Oskar

Frech w​ie Oskar, abgeleitet d​avon auch Stolz w​ie Oskar, i​st eine v​or allem i​n Mittel- u​nd Nordostdeutschland w​eit verbreitete vergleichende Redensart.

Geschichte

Eine frühe Erwähnung dieser Redewendung findet s​ich im Jahr 1872 i​n der Freien deutschen Schulzeitung, No. 39, 6. Jg.[1]

Der Ausdruck findet s​ich 1918 i​n Ludwig Thomas Altaich, Achtes Kapitel: Wie e​r sie dutzte, f​rech wie Oskar!, w​omit eine Ableitung v​on realen o​der fiktiven Personen d​es 20. Jahrhunderts ausgeschlossen erscheint. Da e​s im Badischen Wörterbuch jedoch a​ls bereits für 1917 i​n Baden-Baden belegt gilt, i​st auch e​ine Ableitung v​on Ludwig Thoma selbst ausgeschlossen.

In e​inem im Jahrgang 21 (1916), Heft 52 d​er Zeitschrift Jugend (Zeitschrift), Seite 1113, erschienenen Artikel scheint dessen Autor e​ine allgemeine Kenntnis dieser Redensart vorauszusetzen[2]

Als Buchtitel erscheint d​ie Redewendung d​ann bei:

  • Franz Bauer: Frech wie Oskar. Eine Lausbubengeschichte, 1942
  • Oskar = Hans Bierbrauer: Frech wie Oskar. Eine Auswahl von Karikaturen aus der Berliner Morgenpost, 1954; 1968
  • Cefischer = Carl Fischer: Frech wie Oskar. In lustigen Bildern gezeichnet, 1956; 1979
  • Frech wie Oskar: Prominente erzählen aus ihrer Jugendzeit, München 1976
  • Zärtlich, aber frech wie Oskar, Filmkomödie, Deutschland 1980
  • Oskar Lafontaine: Frech wie Oskar. Witze und Originaltöne gesammelt von Wolf von Henschelsberg, 1990
  • Thoger Birkeland: Frech wie Oskar – Die Chaos-Familie, 1995

Literatur

  • AN.: Frech wie Oskar. In: Sprachpflege. Zeitschrift für gutes Deutsch in Schrift und Wort, Jg. 18 (1969), S. 237.
  • Brigitte Alsleben (Hrsg.): Duden – Redewendungen. Dudenverlag, Mannheim 2002, ISBN 3-411-04112-9.
  • Csaba Földes: Onymische Phraseologismen als Objekt des Sprachvergleichs. In: Gertrud Gréciano. (Rd.): Phraséologie Contrastive. Actes du colloque internationale, Klingenthal-Strasbourg, 12.–16. Mai 1988. University Press, Strasbourg 1989, ISBN 2-907599-00-3, S. 128 (Europhras; 88).
  • Gerda Grober-Glück: Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen. Aberglaube, Volks-Charakterologie, Umgangsformeln, Berufsspott in Verbreitung und Lebensformen. Elwert Verlag, Marburg 1974, ISBN 3-7708-0029-X, S. 143–144.
  • F. Müller: Frech wie Oskar. In: Sprachpflege. Zeitschrift für gutes Deutsch in Schrift und Wort, Jg. 18 (1969), S. 25, ISSN 0049-2019.
  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, Freiburg 1994, ISBN 3-451-04400-5 (5 Bde., hier speziell Bd. 2, S. 472 ff.).
  • Das literarische Berlin. Offenherzige Briefe an den Banquier Itzig Teiteles in Posen von Dr. Isidor Feichenfeld, X. Wannsee, mitten aus der Erholung von der Saison. In: Das Zwanzigste Jahrhundert: deutsche nationale Monatshefte… Hrsgg. von Erwin Bauer. 1. Jg., 2. Bd., April 1891 – September 1891. Berlin. Verl. von Hans Küstenröder, 1891, S. 1186–1199, hier: S. 1196.
Wiktionary: frech wie Oskar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Freie deutsche Schulzeitung. Herausgegeben von Ernst Wunderlich. No. 39. Leipzig, den 27. September 1872. 6. Jg., S. 333, r. Spalte.
  2. Jugend, Jahrgang 1916/16 Jg. 21 Heft 52, Seite 1113 (1115)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.