Frauenornau

Frauenornau ist der nördlichste Ort im mittleren Ornaubachtal und ein Ortsteil der Gemeinde Obertaufkirchen im Landkreis Mühldorf. Der Ort hat etwa 100 Einwohner. Zu der Kirche von Frauenornau existiert eine gewisse Wallfahrtstätigkeit.

Ortsansicht von Westen

Geschichte

Frauenornau wird erstmals Ende des 8. Jahrhunderts in den Notitia Arnonis genannt.

Filial- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung

An der Stelle des heutigen Baus mit dreijochigem Langhaus und zweijochigen Chor (mit 3/8-Schluss) stand eine frühromanische Kirche des 8. Jahrhunderts. Der jetzige Bau wurde im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts errichtet und besitzt einen hohen Turm mit achteckigem Spitzhelm. Die Kirche stellt im Innern den bedeutendsten Rokokobau im weiten Umkreis dar. 1740 wurde die Kirche innen umgestaltet, dabei wurden die Flachdecke im Langhaus durch eine Stichkappentonne ersetzt und im Chor die Rippen entfernt. Die reichen Rokoko-Stuckaturen und -fresken kamen 1774 hinzu; sie wurden von unbekannten Künstlern ausgeführt. Das Deckenbild im Langhaus zeigt Maria mit dem Jesuskind von Engeln umjubelt schwebend über der Kirche und den davor knienden Schwindegger Schlossherrn Josef Fugger mit Gemahlin. Der prunkvolle Hochaltar von 1770 ist ein Werk von Lorenz Schmid (Schwindegg) und Philipp Wagner (Kraiburg). Im Zentrum dessen sitzt das Gnadenbild auf einem Thron. Die beiden Seitenaltäre sind ebenfalls sehenswert.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Elga Nebel (Text), Hans Jürgen Stein (Fotos): Pfarrverband Obertaufkirchen, Schwindegg, Oberornau (= IP-Kunstführer.). IP-Verlags-Gesellschaft, München 1997.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.