Frauen, die man Töterinnen nannte

Frauen, die man Töterinnen nannte ist ein italienischer Trashfilm, der Abenteuer- und Fantasy-Elemente mit Prügelkomik mischt. Alfonso Brescia inszenierte den Film 1972.

Film
Titel Frauen, die man Töterinnen nannte
Originaltitel Le amazzoni – donne d'amore e di guerra
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1972[1]
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Alfonso Brescia
Drehbuch Mario Amendola
Alfonso Brescia
Fernando Vizcaíno Casas
Produktion Riccardo Billi
Musik Franco Micalizzi
Kamera Fausto Rossi
Schnitt Alfonso Brescia
Besetzung

Inhalt

Auf der Insel Lesbos führt ein Stamm von Amazonen ein grausames Regiment: Die Frauen nehmen unter der Führung von Antiope alle zeugungsfähigen Männer gefangen, deren sie habhaft werden können. Nach einer gemeinsamen Nacht werden die Männer getötet; die Frauen, die sich verlieben, werden grausam bestraft. Durch die Hilfe von Gaunern gelingt es einem schwer betroffenen Dorf, dem Treiben ein Ende zu setzen.

Kritik

  • Der Dizionario del cinema italiano zitiert eine zeitgenössische Kritik aus der Gazzetta del Mezzogiorno: „Vorgeblich wilde Rituale und so erwartbare wie unvermeidliche erotische Tableaus werden vom Regisseur in anspruchsloser Form heruntergekurbelt. Die Darstellung entspricht der Inszenierung.“[3]

Sonstiges

  • Der Film war eine Zeit lang von der BPjM indiziert[4].
  • In Italien spielte er 102 Millionen Lire ein.[1]

Einzelnachweise

  1. Chiti/Poppi/Pecorari: Dizionario del cinema italiano, Vol. 4, S. 41.
  2. Frauen, die man Töterinnen nannte. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  3. P. Virgintino, 25. August 1973, zit. nach Roberto Chiti, Roberto Poppi, Mario Pecorari: Dizionario del cinema Italiano, I film Vol. 4. Gremese 2007, S. 41
  4. BPJM - Indizierungsliste/Beschlagnahmungen Sept. 2008 auf tv-kult.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.