Franziska Erbstollen
Der Franziska Erbstollen ist ein Stollen in Witten.
| Franziska Erbstollen | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betriebsende | 1925 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Steinkohle | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 25′ 46,7″ N, 7° 20′ 5,3″ O | ||
| |||
| Standort | Ruhrdeich | ||
| Gemeinde | Witten | ||
| Kreis (NUTS3) | Ennepe-Ruhr-Kreis | ||
| Land | Land Nordrhein-Westfalen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Ruhrrevier | ||
Die Erbgerechtigkeit für diesen Stollen wurde erstmals 1772 erteilt und 1783 sowie 1823 erneuert.[1] Er diente zur Entwässerung der Zechen Franziska, Verlorene Posten, Portbank, Stuchtey, Franziska Fortsetzung, Hamburg und Augustus (siehe auch Zeche Vereinigte Hamburg und Franziska).[2] 1925 wurde der Stollen, in dem auch Steinkohle gefördert wurde, stillgelegt.[1]
Nach wie vor aber fließt über den Franziska Erbstollen Grubenwasser ab. Dieses ist eisenhaltig und das Gewässerbett durch infolge von Oxidation ausgefälltes Eisen(III)-oxidhydrat („Eisenocker“) orangebraun gefärbt.
Einzelnachweise
- Hermann/Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr, 6. Auflage, Königstein im Taunus 2008, S. 300.
- Revierphoto über den Franziska Erbstollen;
Ruhrkohlenrevier über den Erbstollen
Weblinks
Commons: Franziska Erbstollen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
