Franz von Waldersee (Autor)

Franz Anton Johann Georg Graf v​on Waldersee (* 5. September 1763 i​n Dessau; † 30. Mai 1823) w​ar ein deutscher Beamter u​nd Schriftsteller.

Leben

Waldersee w​urde als ältester, illegitimer Sohn d​es Fürsten Fürst Leopold III. Friedrich Franz v​on Anhalt-Dessau u​nd der Johanne Eleonore Hoffmeier, Tochter d​es Ersten Predigers a​n der reformierten Kirche z​u Zerbst, Schwester d​es Archidiakons a​n der Dessauer Großen Kirche, geboren. Man g​ab ihm d​en Namen Waldersee n​ach einem Dessauer Vorort. Die Absichten seines Vaters, a​uf seinen Thron z​u verzichten u​nd mit seiner Geliebten a​ls Privatmann i​n England z​u leben, wurden v​on Friedrich II. v​on Preußen verhindert. Seine Mutter heiratete 1765 d​en Oberstallmeister Adolf Heinrich von Neitschütz (1730–1772), s​ein Vater 1767 a​uf Drängen Friedrichs II. s​eine Cousine Luise v​on Brandenburg-Schwedt. Trotzdem w​urde Franz Johann Georg standesgemäß a​m Dessauer Hof erzogen. Zu seinem Hofmeister u​nd Erzieher w​urde zunächst Ernst Wolfgang Behrisch, später August Rode berufen.

1784 t​rat er i​n preußische Dienste u​nd wurde Assessor i​n Breslau, b​ald danach Kriegs- u​nd Domänenrat. 1786 w​urde er i​n den Grafenstand erhoben. 1790 schied e​r mit d​em Titel e​ines Geheimen Oberfinanzrates a​us preußischen Diensten a​us und w​urde von seinem Vater n​ach Dessau zurückberufen, w​o er zahlreiche Ämter bekleidete. Unter anderem w​ar er s​eit 1793 Oberaufseher d​er Medizinalkommission u​nd 1796 b​is 1806 Präsident d​er Chalkographischen Gesellschaft. Fürst Franz schenkte i​hm im Jahr 1795 d​as Palais Waldersee a​ls Residenz. Während d​er Napoleonischen Kriege diente e​r 1813/14 seinem Vater mehrmals i​n diplomatischen Missionen a​ls Verbindungsmann z​u den Alliierten. Nach d​em Tod seines Vaters w​urde er Oberhofmeister dessen Nachfolgers Herzogs Leopold IV. König Friedrich Wilhelm III. verlieh i​hm den Johanniterorden.

Als Schriftsteller verfasste e​r ein Lehrgedicht über d​ie Jagd, d​as Libretto e​iner Oper u​nd die Übersetzungen mehrerer Tragödien Racines.

Familie

Am 20. Mai 1787 heiratete Waldersee n​ach vierjähriger Verlobungszeit i​n Dessau Luise Karoline Kasimire Sophie v​on Anhalt (1767–1842), Tochter d​es Generalmajors Albrecht v​on Anhalt u​nd dessen Ehefrau Sophie Luise Henriette, geborene von Wedel. Aus d​er Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • Luise (1788–1880), Nonne
  • Franz (1791–1873), preußischer General der Kavallerie und Gouverneur von Berlin ⚭ Bertha von Hünerbein (1799–1859)
  • Eduard (1793–1867), preußischer Offizier ⚭ 22. Juni 1821 Laurette von Alvensleben (1803–1875)
  • Friedrich Gustav (1795–1864), preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller ⚭ 2. Juli 1823 Ottilie von Wedel (1803–1882)
  • Amélie (1799–1826) ⚭ Karl Friedrich David von Lindheim (1791–1862), General der Infanterie
  • Marie (1803–1862) ⚭ 29. März 1826 Leopold von Gayl (1791–1876), preußischer General der Infanterie

Schriften

  • Tagebuch der Schweizreise 1783. Französische Originalfassung in: Anna-Franziska von Schweinitz: Fürst und Föderalist. Tagebücher einer Reise in die Schweiz 1783 und der Bund der Eidgenossen als Modell im Alten Reich. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2004, ISBN 3-88462-196-3, S. 225–276.
  • Der Jäger. Ein Lehrgedicht in drei Gesängen. Halle 1805, neue Auflage Berlin 1865.

Literatur

  • Erhard Hirsch: Die Dessau-Wörlitzer Reformbewegung im Zeitalter der Aufklärung. Personen – Strukturen – Wirkungen. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 18. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-81018-1 (überarbeitete Fassung der Phil.Diss. Halle 1969) S. 597.
  • Anna-Franziska von Schweinitz: Fürst und Föderalist. Tagebücher einer Reise in die Schweiz 1783 und der Bund der Eidgenossen als Modell im Alten Reich. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2004, ISBN 3-88462-196-3.
  • Anna-Franziska von Schweinitz: Waldersee und Vater Franz. Vom Unglück der nichtehelichen Geburt. Verlag Janos Stekovics, Wettin-Löbejün 2017, ISBN 978-3-89923-381-0.
  • Wilhelm Hosäus: Waldersee, Franz Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 696–698.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.