Franz Hettner

Franz Hermann Erich Hettner (* 28. November 1863 i​n Dresden; † 8. Oktober 1946 i​n Wettingen) w​ar Verwaltungsjurist, sächsischer Politiker u​nd deutscher Richter.

Leben

Hettner w​ar ein Sohn d​es Literatur- u​nd Kunsthistorikers Hermann Hettner u​nd dessen zweiter Frau Anna geb. Grahl. Er w​ar mit Anna-Elise Charlotte g​eb Stübel verheiratet.

Hettner war Richter im sächsischen Staatsdienst und saß von 1907 bis 1919 für die Nationalliberale Partei in der 2. sächsische Ständekammer. Während des Ersten Weltkriegs war er von 1915 bis 1917 Richter im besetzten Generalgouvernement Warschau. 1918 wurde er zum Geheimen Justizrat berufen. Nach Krieg war er Mitglied der Deutschen Volkspartei, ab 1919 Reichsgerichtsrat beim Reichsgericht.

Hettner war 1922 unter Stresemann als reichsgerichtliches Mitglied vorgeschlagen worden. Am 1. April 1926 wurde er als hauptamtlicher Richter im 2. Strafsenat beim Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik (RepSchStGH) nach Leipzig[1] berufen.[2] Am 24. Januar 1931 wurde das Wahlprüfungsgericht für die den Reichstag der 5. Wahlperiode 1930 bis 1932 gewählt. Als Vorsitzender wurde Johannes Bell und als dessen Stellvertreter Reichsgerichtsrat Hettner gewählt. Hettner trat Anfang 1932 in den Ruhestand.[3]

Veröffentlichungen

  • Kommentar zum Wahlgesetz für die zweite Kammer der Ständeversammlung im Königreiche Sachsen vom 5. Mai 1909 nebst d. Ausführungsverordgn vom 7. Mai 1909, Leipzig : Roßberg, 1909, Textausg. mit Einl. von Franz Hettner
  • Kommentar: Die Wahlgesetze für den Landtag im Königreiche Sachsen nebst d. Ausführungsverordn. u. d. Best. über d. Betrieb d. Landtags, Franz. - Leipzig : Rossberg, 1919
  • Zur Auslegung des neuen GeldstrafenG in Leipziger Zeitschrift für deutsches Recht 16. Jg. 1922, S. 425 ff
  • Zum Buche Schiffer „Sturm über Deutschland“, DRiZ 1932, 66

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Ingo J. Hueck, Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik - 1996, 366 S., S. 122 f.
  3. Deutsche Juristen-Zeitung 1932, Sp. 154.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.