Franz Gottwalt Fischer

Franz Gottwalt Fischer (* 15. November 1902 i​n Florenz; † 9. Oktober 1960 i​n Würzburg)[1] w​ar ein deutscher Chemiker.

Leben und Wirken

Nach seiner Schul- u​nd Studienzeit w​urde Gottwalt Fischer 1924 b​ei Heinrich Wieland i​n Freiburg m​it einer Arbeit Über d​ie Einwirkung v​on Jod a​uf die Silbersalze organischer Säuren promoviert. Mit Forschungen a​uf dem Gebiet d​es Phytols habilitierte e​r sich 1929 b​ei Wieland a​n der Ludwig-Maximilians-Universität i​n München.[2]

1930 erhielt Gottwalt Fischer einen Ruf als außerplanmäßiger Professor für organische Chemie in Freiburg. Am 1. November 1938 übernahm er als ordentlicher Professor für Chemie die Nachfolge von Otto Dimroth in Würzburg, wo er als Vorstand des Chemischen Instituts (damals am Röntgenring 11) wirkte. Zuvor war an der Universität Würzburg der Bereich Chemie 1937 von der philosophischen Fakultät in eine neugeschaffene naturwissenschaftliche Fakultät ausgegliedert worden. Seit 1940 war er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[3] Als Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät gehörte Gottwalt Fischer 1948 dem Akademischen Senat und dem von Waldemar Schleip geleiteten Verwaltungsausschuss der Universität Würzburg an.[4]

Ab 1954 w​ar er d​er Herausgeber d​er Heftreihe „Theoretische Biochemie-Physikalische Chemie Grundlagen d​er Lebensvorgänge[5], zusammen m​it Franz Lang g​ab er Nachkriegsbände d​er Biochemischen Zeitschrift heraus.[5]

Seine Forschungsgebiete umfassten d​ie Phytol- u​nd Naturstoffchemie, v​iele Ergebnisse wurden e​rst nach seiner vorzeitigen Emeritierung 1956[6] bzw. n​ach seinem frühen Tod 1960 publiziert.[7]

Bekannte Schüler

Vorgänger an den chemischen Instituten in Würzburg

  • Joseph von Scherer (1842–1869†; Juliusspital, ab 1867 neues Chemisches Institut in der Maxstr. 4)
  • Adolph Strecker (1869-1871†; Chem. Institut in der Maxstr. 4)
  • Johannes Wislicenus (1872-1885; Chem. Institut in der Maxstr. 4)
  • Emil Fischer (1885-1892; Chem. Institut in der Maxstr. 4)
  • Arthur Hantzsch (1893-1903; Chem. Institut in der Maxstr. 4, ab 1896 neues Chem. Inst. am Pleicher Ring 11)
  • Julius Tafel (1903-1910; Chem. Institut am Röntgenring 11 (1909 umbenannter Straßenname))
  • Eduard Buchner (1911-1917†; Chem. Institut am Röntgenring 11)
  • Otto Dimroth (1918-1937; Chem. Institut am Röntgenring 11)

Einzelnachweise

  1. Klaus Koschel und Gerhard Sauer in Zur Geschichte des Chemischen Instituts der Universität Würzburg, S. 93 f. Eigenverlag der Universität Würzburg, 1968.
  2. Habilitationsschrift 1929 München: Über Konstitution und Synthese des Phytols.
  3. Franz Gottwalt Fischer Nachruf bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (PDF-Datei)
  4. Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Vorlesungs-Verzeichnis für das Sommer-Halbjahr 1948. Universitätsdruckerei H. Stürtz, Würzburg 1948, S. 6 f. 14 f. und 18.
  5. Hinderk Conrads, Brigitte Lohff, Carl Neuberg - Biochemie, Politik und Geschichte, 2006, Fritz Steiner Verlag, ISBN 978-3-515-08894-7
  6. Nachfolge Lehrstuhl II Organische Chemie: Alfred Roedig (1956-1980)
  7. Forschungsarbeiten von F. G. Fischer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.