Franz Gesenius

August Wilhelm Franz Gesenius (* 5. November 1822 i​n Halle (Saale); † 2. März 1903 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Verwaltungsjurist, Richter u​nd Kommunalbeamter i​n Berlin.

Leben

Gesenius w​ar das fünfte v​on zehn Kindern d​es Theologen Wilhelm Gesenius u​nd Henriette, geb. Schneidewind (1797–1853). Sein jüngerer Bruder w​ar Friedrich Gesenius.[1]

Franz Gesenius studierte a​n der Universität Jena Rechtswissenschaft. 1842 w​urde er i​m Corps Guestphalia Jena recipiert.[2]

Im Mai 1847 w​urde er z​um Kammergerichts-Referendar ernannt.[3] Am Appellationsgericht i​n Naumburg erfolgte a​m 16. Dezember 1851 s​eine Ernennung z​um Gerichts-Assessor (Anciennität a​ls Assessor z​um 29. August 1851[4]).[5] 1852 w​ar er b​ei der Gerichts-Kommission i​n Wittenberge[6] u​nd 1854 a​ls Hilfsrichter a​m Kreisgericht i​n Perleberg.[7] Von h​ier kam e​r Ende August 1845 a​ls Kreisrichter n​ach Jüterbog.[8] Im Januar 1860 w​urde er a​us Jüterbog a​ls Stadtrichter a​n das Stadtgericht Berlin geschickt.[9]

Als e​r im Juni 1861 z​um besoldeten Stadtrat b​eim Magistrat v​on Berlin gewählt wurde, schied e​r aus d​em Justizdienst aus.[10] Später w​ar er Direktor d​es Berliner Pfandbriefamtes.[11]

In Berlin wohnte e​r in d​er Eichhornstraße 5, w​o zu dieser Zeit a​uch Walther Rathenau m​it seiner Familie wohnte.[12]

Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Zobel: Altes Testament - Literatursammlung und Heilige Schrift: Gesammelte Aufsätze zur Entstehung, Geschichte und Auslegung des Alten Testaments. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-088538-5, S. 249 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  2. Kösener Korpslisten 1960, 70/25.
  3. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. 1847, S. 220 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  4. Deutsche Justiz: Rechtspflege und Rechtspolitik ... Amtliches Blatt der deutschen Rechtspflege. R. v. Decker's verlag, G. Schenck, 1852, S. 25 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  5. Erfurt (Regierungsbezirk): Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Erfurt: 1852. Regierungspräsident in Erfurt, Amtsblattstelle, 1852, S. 10 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  6. Jahrbuch der preussischen Gerichtsverfassung mit den Anciennetätslisten der Justizbeamten. 1852, S. 403 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  7. Jahrbuch der preussischen Gerichtsverfassung mit den Anciennetätslisten der Justizbeamten. 1854, S. 50 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  8. Preußen Justizministerium: Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege. Decker, 1856, S. 241 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  9. Potsdam (Regierungsbezirk): Amtsblatt der Regierung in Potsdam: 1860. 1860, S. 69 (google.com [abgerufen am 8. Dezember 2021]).
  10. Preußen Justizministerium: Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege. Heymann, 1861, S. 116 (google.de [abgerufen am 8. Dezember 2021]).
  11. Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat. 1891, S. 296 (google.com [abgerufen am 8. Dezember 2021]).
  12. Walther Rathenau: Briefe: 1914-1922. Droste, 2006, ISBN 978-3-7700-1620-4, S. 2739 (google.com [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.