Frankenthaler Moorwiese

Die Frankenthaler Moorwiese i​st ein Flachmoor, d​as sich südöstlich v​on Frankenthal v​om Mühlteich b​is auf d​ie Flur v​on Goldbach erstreckt u​nd den unteren Bereich e​iner breiten Mulde füllt. Entwässert w​ird es d​urch ein Nebenrinnsal d​er Gruna. Bemerkenswert i​st das kleinflächige Mosaik verschiedener Pflanzengesellschaften d​er Flach- u​nd Quellmoore m​it zahlreichen charakteristischen Arten.[1]

Altes Hinweisschild an der Moorwiese.
Frankenthaler Moorwiese

Die Entdeckung d​er seltenen Zweihäusigen Segge (Carex dioica) u​nd der ebenso gefährdeten Sumpfsitter (Epipactis palustris) führte i​m Jahr 1950 z​ur Erklärung d​es Moores z​um Flächennaturdenkmal.[1] Der z​wei Jahre später erschienene kreisliche Naturschutzwegweiser nannte für d​ie Frankenthaler Moorwiese u. a. e​lf weitere Seggen- u​nd vier Orchideenarten.[2]

1976 wurden noch folgende Arten ermittelt: Flohsegge, Schmal- und Breitblättriges Wollgras, Waldläusekraut, Großes Zweiblatt, Moosbeere, Sumpfherzblatt und Kleiner Baldrian. In den Moorschlenken, mit Wasser gefüllten Bodenvertiefungen, fanden sich bevorzugt Knöterichlaichkraut, Fieberklee, Straußfelberich und Blutauge. Breitblättriges Knabenkraut, Drahtsegge, Wassernabel und Kriechweide standen auf den nassen und sumpfigen Wiesen. Sowohl die Zweihäusige Segge als auch die Sumpfsitter wurden hingegen nicht mehr beobachtet.[1]

Heute i​st das Moor Teil d​es Fauna-Flora-Habitat-Gebietes Obere Wesenitz u​nd Nebenflüsse[3][4] u​nd befindet s​ich im Landschaftsschutzgebietes Westlausitz (CDDA-Code 20914), d​as 1974 eingerichtet wurde.[5]

Commons: Frankenthaler Moorwiese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. Frankenthaler Moorwiese. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 144.
  2. Rat des Landkreises Bautzen: Naturschutzwegweiser für den Kreis Bautzen. Domowina-Verlag, Bautzen 1952, Seiten 45/46.
  3. 4850-301 Obere Wesenitz und Nebenflüsse (FFH-Gebiet) (Memento des Originals vom 30. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de, in: Bundesamt für Naturschutz: Steckbriefe der Natura 2000-Gebiete.
  4. Obere Wesenitz und Nebenflüsse (FFH-Gebiet) auf sachsen.de
  5. Frankenthaler Moorwiese in der World Database on Protected Areas (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.