Frank Neidhart Steigerwald

Frank Neidhart Steigerwald (* 27. Juli 1940 i​n Danzig; † 20. Juni 2002 i​n Braunschweig) w​ar ein deutscher Kunsthistoriker.

Werdegang

Steigerwald, Sohn d​er Malerin Lucia Steigerwald, studierte Kunstgeschichte a​n der Universität Freiburg, u. a. b​ei Martin Gosebruch, d​em er 1966 a​n den neugegründeten Lehrstuhl für Kunstgeschichte a​n der Technischen Universität Braunschweig folgte. 1972 promovierte e​r über d​as Grabmal Heinrichs d​es Löwen u​nd seiner Frau i​m Braunschweiger Dom, 1990 habilitierte e​r sich a​n der Technischen Universität Braunschweig m​it einer Monografie über Albrecht Dürer.

Steigerwalds Forschungsschwerpunkt l​ag auf d​em Gebiet d​es sächsischen Mittelalters, w​as durch e​ine ganze Reihe v​on Veröffentlichungen dokumentiert ist.

Veröffentlichungen (in Auswahl)

  • Der Meister des Grabmals Friedrichs von Wettin (1152f.) und sein Braunschweiger Löwendenkmal (1166). In: Martin Gosebruch / Lorenz Dittmann (Hrsg.): Argo. Festschrift für Kurt Badt zu seinem 80. Geburtstag am 3. März 1970, Köln 1970, S. 128–141
  • Das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes im Dom zu Braunschweig: eine Studie zur figürlichen Kunst des frühen 13. Jahrhunderts, insbesondere der bildhauerischen (= Braunschweiger Werkstücke, Band 47), Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag, Braunschweig 1969, DNB 482625376 (Dissertation Technische Universität Braunschweig 1972, 134, [32] Seiten, 89 Illustrationen, 24 cm DNB 730097064)
  • Dürers frühe Silberstiftzeichnungen in: Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin (Hrsg.), Heft 24 der Neuen Folge - Oktober 1975 bis Juni 1976, Berlin 1976, S. 11–15
  • Zu Cranachs in Wien entstandenen Zeichnungen in: Kunstmuseum Basel (Hrsg.): Akten des Kolloquiums zur Basler Cranach-Ausstellung 1974, Basel 1977, S. 10–11
  • Gugel, Gebende und gebrechliche Konsolen; ein Beitrag zur Kostumkunde und Bauplastik des Mittelalters. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 18 (1979) S. 43–92
  • Wolken und Meer - Die Insel Sylt - Aquarelle und Zeichnungen von Wolfgang Klähn. Tara Verlag pro paco, Braunschweig, 1982, ISBN 3-923378-11-4.
  • Der Christuslebenzyklus für die Kathedrale Ottos des Großen in Magdeburg. In: Martin Gosebruch zu Ehren. Festschrift anläßlich seines 65. Geburtstages am 20. Juni 1984, Hirmer, München 1984, ISBN 3-7774-3730-1.
  • Der Braunschweiger Löwe: riquin me fecit?. in: Der Braunschweiger Burglöwe. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig vom 12. bis 15. Okt. 1983 (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft / 2), Göttingen 1985, S. 109–134
  • Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Sein Bilderzyklus und seine Bestimmung für den Marienaltar des Braunschweiger Domes im Jahre 1188. Offenbach 1985 ISBN 3766492136
  • Das Dedikationsrelief der Magdeburger Kathedrale Ottos des Großen und die Gründung des Erzbistums Magdeburg im Jahre 967: Otto Imperator, "vicus in ebore". In: Ernst Ullmann (Hrsg.): Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Symposium vom 7.–11. Oktober 1986 in Magdeburg (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft / 5), Leipzig 1989, S. 74–81
  • Studien zur Kunst Albrecht Dürers: Vom „rechten Maß“, menschlicher Proportion und „Vergleichungen“, die wir in uns schöpfen. Habilitationsschrift TU Braunschweig, um 1990 (ungedruckt, maschinenschriftliches Exemplar in 3 Bänden (1. Text, 2. Anmerkungen, 3. Abbildungen) in der Universitätsbibliothek Braunschweig)
  • Hoc opus auctoris par nobile iunxit amoris": Gedanken zur Stiftungsurkunde im Evangeliar Heinrichs des Löwen. In: Martin Gosebruch (Hrsg.): Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig und Helmarshausen vom 9. Oktober bis 11. Oktober 1985 (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft / 4), Verlag Erich Goltze GmbH & Co. KG, Göttingen 1992, ISBN 3-88452-257-4, S. 228–245
  • Der Goslarer Kaiserthron. Aufstellungsort, figürliches Programm und Datierung. in: Frank Steigerwald. (Hrsg.): Goslar : Bergstadt - Kaiserstadt in Geschichte und Kunst; Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Goslar vom 5. bis 8. Oktober 1989. Göttingen 1993. (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau - und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft; 6), S. 129–194
  • Gedanken zum Sockelsystem des Meisters der Halberstädter Triumphkreuzanlage. in: Ernst Ullmann (Hrsg.): Halberstadt. Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland - Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt, 7. bis 10. Oktober 1991 (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft / 7), Berlin 1997, S. 90–112

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.