Françoise de Graffigny
Françoise d'Issembourg d'Happoncourt de Graffigny (* 13. Februar 1695 in Nancy; † 12. Dezember 1758 in Paris), bekannt als Madame de Graffigniy, war eine französische Schriftstellerin und Salonnière der Aufklärung.
Leben und Schaffen
Françoise de Graffigny verheiratete sich noch sehr jung, ließ sich aber bald von ihrem gewalttätigen Mann, dem Kammerherrn des Herzogs von Lothringen, scheiden, genoss eine Zeit lang die Gastfreundschaft Émilie du Châtelets und Voltaires auf Schloss Cirey im heutigen Département Haute-Saône (1738) und begab sich von da in Gesellschaft der Mademoiselle de Guise, der späteren Herzogin von Richelieu, nach Paris, wo sie als Schriftstellerin auftrat. Außerdem stand sie bis zu ihrem Tod einem bedeutenden Salon vor, in dem die aufgeklärten Persönlichkeiten, insbesondere die „philosophes“ verkehrten. Nach ihrem Tod wurde dieser von ihrer Nichte Madame Hélvetius weitergeführt.
Sie war die bekannteste französische Schriftstellerin des 18. Jahrhunderts. Ihr Briefroman Lettres d’une Péruvienne/Lettres péruviennes (Briefe einer Peruanerin) (1747) war weit verbreitet und wurde in zahlreiche Sprachen (Deutsch 1801) übersetzt. Formal war er angelehnt an Montesquieus Lettres persanes. Auch mit ihrem Drama Cénie (1750) hatte sie großen Erfolg, während ihre Komödie La fille d'Aristide beim Publikum durchfiel.
Eine erste Sammlung ihrer Werke erschien 1788 in 4 Bänden in London. Im Jahr 1820 wurden unter dem Titel Vie privée de Voltaire et de Madame du Châtelet erstmals Briefe veröffentlicht, welche Graffigny aus Cirey an Freunde in Lothringen geschrieben hatte.
Werke
- Raymond Trousson (Hrsg.): Romans de femmes du XVIII siècle: Mme de Tencin, Mme de Graffigny, Mme de Riccoboni, Mme de Charrière, Olympes de Gouges, Mme de Souza, Mme Cottin, Mme de Genlis, Mme de Krüdener, Mme de Duras, Paris, Robert Laffont: 1996.
- Lettres d’une Péruvienne, Paris: Flammarion, 2005. ISBN 2080722166; Briefe einer Peruanerin, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Renate Kroll, Zürich : Secession Verlag für Literatur, [2020], ISBN 978-3-906910-83-3
- Cénie: pièce nouvelle en cinq actes, Wien: Jean Pierre van Ghelen, 1752.
- Le fils légitime drame en trois actes et en prose, Lausanne: Grasset, 1771.
- Culotte rouge, ou, Le vainqueur du Kraken: drame-féerie en quatre actes et six tableaux, Paris: Bricon et Lesot, 1911.
- Correspondance de Madame de Graffigny, Oxford: Voltaire Foundation/Taylor Institution, 1985.
- Choix de lettres, Oxford: Voltaire Foundation, 2001.
Literatur
- Femmes dramaturges en France (1650–1750): pièces choisies, Paris/Seattle, 1993. (Papers on French Seventeenth Century Literature)
- Jacqueline Chammas: Trois personnes uniques: la triade idéalisée dans la correspondance de Françoise de Graffigny (1738–1742), Montréal: Université de Montréal, 1996.
- S. Pascal Dewey: À l’ombre des lumières: mesdames de Tencin et de Graffigny, New York: P. Lang, 1996.
- Georges Mangeot: Une biographie de Madame de Graffigny, Nancy: Édition de la Revue « Le Pays Lorrain », 1913.
- Kim Mignogna: L’étrangère dans la société parisienne chez l’abbé Prévost, Mme de Graffigny et Mme de Duras, Montréal: Université de Montréal, 2002.
- Georges Noël: Une « Primitive » oubliée de l’école des « cœurs sensibles »; Madame de Graffigny (1695–1758), Paris: Plon-Nourrit, 1913.
- English Showalter: Voltaire et ses amis d’après la correspondance de Mme de Graffigny, Banbury: The Voltaire Foundation, 1975.
- Lynne V. Stewart: De l’extérieur a l’intérieur: un voyage vers l’écriture féminine Lettres d’une Péruvienne de Françoise de Graffigny, Ottawa, NLC, 2001
Weblinks
- Literatur von und über Françoise de Graffigny im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Theaterstücke auf CÉSAR