Frühe Haferschmiele

Die Frühe Haferschmiele (Aira praecox) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Frühe Haferschmiele

Frühe Haferschmiele (Aira praecox)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Aira
Art: Frühe Haferschmiele
Wissenschaftlicher Name
Aira praecox
L.

Beschreibung

Die Frühe Haferschmiele ist einjährig, wächst horstig und wird bis zu 15 cm hoch. Die kahlen Blätter sind borstlich eingerollt. Das Blatthäutchen ist saumförmig und 1 bis 3 mm lang. Die Rispe ist ährenförmig zusammengezogen und besteht aus 2 bis 3 mm langen, zweiblütigen Ährchen. Die Rückengranne der Deckspelze ist 3 bis 4 mm lang.

Die Pflanze blüht im Mai und Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[1]

Standortansprüche

Die Frühe Haferschmiele besiedelt vor allem Halbtrocken- und Trockenrasen sowie Ruderalstellen und Brachen auf sauren Standorten. Sie gedeiht auf trockenen, nährstoffarmen und basenarmen, sauren, humus- und feinerdearmen Sand- oder Steingrusböden. Sie ist eine Charakterart des Airetum praecocis aus dem Verband Thero-Airion.[1]

Das natürliche Vorkommen der Art ist auf das Gebiet Europas bis zur nordwestlichen Türkei und Makaronesien beschränkt. In zahlreichen anderen Ländern wie in Nordamerika und Neuseeland ist sie ein Neophyt.[2]

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 241.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Aira praecox. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 1. November 2016.
Commons: Aira praecox – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.