Fosse Dionne

Fosse Dionne

Der Quelltopf der Fosse Dionne von Nordosten
Lage
Land oder RegionDépartement Yonne, Region Bourgogne-Franche-Comté (Frankreich)
Koordinaten47° 51′ 24″ N,  58′ 14″ O
Geologie
QuelltypKarstquelle
AustrittsartQuelltopf
GesteinKalkstein
Hydrologie
FlusssystemSeine
VorfluterBief des Moulins → ArmançonYonneSeineÄrmelkanal
Schüttung311 l/s

Die Fosse Dionne ist eine als Lavoir (Waschplatz) gestaltete Karstquelle in Tonnerre, Département Yonne, Region Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich.

Beschreibung

Höhlensystem unter dem Quelltopf

Die Fosse Dionne liegt am Fuße eines Kalkstein-Plateaus. Benannt ist sie nach der keltischen Quellgöttin Divona. Sie war der Anlass für die Besiedlung des Gebiets und die Entstehung der Stadt Tonnerre. Die Quelle war schon lange als Waschplatz genutzt worden, bevor 1758 eine halbkreisförmige überdachte Umrandung um den Quelltopf errichtet wurde. Sie schüttet durchschnittlich 311 Liter pro Sekunde, in niederschlagsreichen Zeiten bis 3000 l/s. Der wegführende Fluss mündet nach etwa 180 m[1] in den Bief des Moulins, einen linken Seitenarm des Armançon.

Siehe auch

Commons: Fosse Dionne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Google Earth
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.