Forschungsdatenbank Proveana

Pro­vea­na[1] ist die For­schungs­da­ten­bank des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te.[2] Sie dokumentiert und bereitet insbesondere die Ergebnisse der vom Zentrum geförderten Forschungsprojekte sowie die Informationen zum „Kunstfund Gurlitt“ für Opfer von Kulturgutentziehungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Betroffene und Interessierte auf.

Die in Proveana enthaltenen Informationen werden auf Basis der Forschungsberichte in die Datenbank eingetragen, gegebenenfalls durch weiterführende Hinweise ergänzt und strukturell angepasst. Die Datenbank wird kontinuierlich mit Informationen angereichert und wächst dadurch ständig. Für die Veröffentlichung der Informationen gelten wissenschaftliche Leitlinien.

Pro­vea­na um­fasst vier For­schungs­kon­tex­te: NS-Raub­gut, Beu­te­gut, Kul­tur­gut­ent­zie­hun­gen in So­wje­ti­scher Be­sat­zungs­zo­ne und DDR so­wie Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten. Die Datenbank erlaubt die Suche nach Personen, Körperschaften, Ereignissen, Sammlungen, Provenienzmerkmalen, Objekten und weiterführenden Quellen. Sie stellt darüber hinaus Verbindungen zu anderen Datenbanken her, wie z. B. der Lost-Art-Datenbank[3].

Einzelnachweise

  1. Offene Daten für eine bessere Provenienzforschung | Proveana. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  2. Deutsches Zentrum Kulturgutverluste - Startseite. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  3. Lost Art-Datenbank | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 24. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.