Football-Bundesliga (Damen)

Die Football-Bundesliga (auch 1. Damenbundesliga) ist die höchste deutsche Spielklasse im American Football der Damen.

Geschichte und Entwicklung

Bis 2010

Die ersten Spiele von Damenmannschaften fanden 1987 statt und der Sport etablierte sich in den späten 1980er Jahren mit regelmäßigem Spielbetrieb ab 1989. Die Liga wurde 1990 gegründet, die Bezeichnung Bundesliga wurde jedoch erst später eingeführt. Die Football-Bundesliga ist die höchste American-Football-Spielklasse der Damen unter dem Dachverband AFVD. Die Ligarunde wird in einer Nord- und Südgruppe ausgespielt, in der jeweils vier Teams gegeneinander antreten. Der Sieger der Liga wird im Ladiesbowl ermittelt und trägt seit 1992 offiziell den Titel Deutscher Meister. 1992 war Bamberg erster Austragungsort des Ladiesbowl, die einheimischen Bamberg Lady Bears gewannen den Titel nach einem 23:0 gegen die Mülheim Shamrocks. Die erfolgreichste Mannschaft ist der zehnmalige Meister Berlin Adler Girls.

Deutsche Meister und Vizemeister bis 2010

Seit 2010

Am 19. September 2010 fand der Ladiesbowl XIX in Düsseldorf statt. Die Berlin Kobra Ladies trafen auf die Düsseldorf Blades. Das Spiel konnte erst in der Overtime geklärt werden[1].

Am 27. September 2014 brachen die Mülheim Shamrocks die Siegesserie der Berlin Kobra Ladies und schlugen sie im Ladiesbowl XXIII in Crailsheim mit 22:52[2]. Zuvor hatten die Berlinerinnen seit 2007 den Ladiesbowl sieben Mal gewonnen.

Am 24. September 2016 wurden die Berlin Kobra Ladies zum neunten Mal deutscher Meister. Den Ladiesbowl XXV bestritten die Kobras gegen den Aufsteiger Mainz Golden Eagles Ladies, die sie mit einem Touchdown-Unterschied von 38:26 schlugen[3].

Am 24. September 2017 trafen erstmal die beiden zweitplatzierten Teams aus der Regular Season aufeinander. Im Ladiesbowl XXVI, der erstmals in Mainz ausgetragen wurde, standen sich, wie auch im Vorjahr, die Mainz Golden Eagles und Berlin Kobra Ladies gegenüber. Nach einem 13:14-Halbzeitstand entschied sich das Finalspiel erst wenige Sekunden vor Ende, als bei einem Stand von 26:26 den Berlin Kobra Ladies der Touchdown zum zehnten deutschen Meistertitel gelang.

Deutsche Meister und Vizemeister seit 2010

Saison 2017

Mit der Saison 2017 kamen erneut Änderungen in den Gruppen und der Teams, die für die 1. Damenbundesliga gemeldet haben. Für Überraschungen sorgte der Neuling Allgäu Comets Ladies, die in der 1. Damenbundesliga ihre allererste Saison bestreiten würden. Ebenfalls überraschend war der plötzliche Rückzug der Mülheim Shamrocks, die zunächst für die 1. Damenbundesliga gemeldet hatten. Auf Facebook gab es seitens der Shamrocks ein Statement dazu: "Nach der Meldung für die DBL1 hatten wir leider noch einige Abgänge zu verzeichnen, so dass wir nicht mehr die Personaldecke haben, die Saison zu stemmen."[4]

Erstmals in der Geschichte des Ladiesbowl, dem Finale der 1. Damenbundesliga, standen sich die beiden Zweitplatzierten der jeweiligen Gruppen im Finale gegenüber. Im ersten Halbfinale siegten die Mainzerinnen mit 26:36 nach Rückstand zur Halbzeit gegen die favorisierten Hamburg Amazons. Im zweiten Halbfinale trafen die favorisierten Munich Cowboys Ladies auf die Berlin Kobra Ladies. Berlin schlug die Münchenerinnen mit 6:18. Somit stand das Finale 2017 fest: die Berlin Kobra Ladies und Mainz Golden Eagles Ladies trafen wie auch im Vorjahr aufeinander.

Austragungsort des Ladiesbowl war erstmals Mainz. Das Finale selbst wurde innerhalb von knapp eineinhalb Wochen organisiert. Nach einer 13:0 Führung für Mainz gleichten die Berlinerinnen zur Halbzeit zum 13:14 aus. Für die große Wende im Spiel sorgte kurz vor Ende eine Interception kurz vor der Berliner Endzone. Wenige Sekunden vor der Overtime glückte Berlin kurz danach der Führungstouchdown und verhinderte so eine Overtime. Das Endergebnis lautete 26:32 für die Berlin Kobra Ladies, die damit ihren zehnten deutschen Meister feiern konnten. Die Mainz Golden Eagles wurden im zweiten Jahr in Folge deutscher Vizemeister.

Abschlusstabelle

Gruppe A (Nord)   Gruppe B (Süd)
1. Hamburg Amazons 6:2 146:56  1. Munich Cowboys Ladies 10:0 217:18
2. Berlin Kobra Ladies 6:2 150:52  2. Mainz Golden Eagles Ladies 8:2 177:19
3. Kiel Baltic Hurricanes Ladies 0:8 6:194 3. München Rangers Ladies 4:8 48:129
4. 4. Allgäu Comets Ladies 0:12 12:288

Halbfinale

Datum Spielort Heim Gast Endstand
03.09.17 Jahnring, Hamburg Hamburg Amazons Mainz Golden Eagles Ladies 26:36
09.09.17 Dantestadion, München Munich Cowboys Ladies Berlin Kobra Ladies 6:18

Ladiesbowl XXVI

Datum Spielort Heim Gast Endstand
24.09.17 BSA MZ-Mombach, Mainz Mainz Golden Eagles Ladies Berlin Kobra Ladies 26:32

Saison 2016

In der Saison 2016 kamen drei Teams in der 1. Damenbundesliga dazu. Meister und Vizemeister der 2. Damenbundesliga 2015, die Mainz Golden Eagles Ladies und München Rangers Ladies, sowie die Stuttgart Scorpions Sisters stiegen in die höchste Damenbundesliga auf. Einzig Erstligist Mülheim Shamrocks Ladies musste sich aus der 1. Damenbundesliga zurückziehen und startete 2016 in der 2. Damenbundesliga.

Der Ladiesbowl XXV fand im Stadion Wilmersdorf in Berlin statt, wie auch im Jahr zuvor. Favorit Berlin, die die Mainzer Mannschaft in der bisherigen Saison zweimal schlagen konnte, traf sich im Finale der 1. Damenbundesliga 2016 auf Augenhöhe mit dem Aufsteiger-Team. Mit einem Touchdown Unterschied konnten die Berlin Kobra Ladies die Deutsche Meisterschaft am Ende für sich entscheiden und den neunten deutschen Meistertitel feiern.

Saison 2015

Abschlusstabelle

Gruppe A (Nord)   Gruppe B (Süd)
1. Berlin Kobra Ladies 10:2 210:45  1. Mülheim Shamrocks 10:2 182:53
3. Kiel Baltic Hurricanes Ladies 6:6 86:100  3. Crailsheim Hurricanes 8:4 183:96
4. Hamburg Amazons 2:10 56:266 4. Munich Cowboys Ladies 0:12 15:172

Halbfinale

Datum Spielort Heim Gast Endstand
12.09.15 Sportanlage Wenderfeld, Mülheim an der Ruhr Mülheim Shamrocks Kiel Baltic Hurricanes Ladies 26:03
12.09.15 Stadion Wilmersdorf, Berlin Berlin Kobra Ladies Crailsheim Hurricanes 45:20

Ladiesbowl XXIV

Datum Spielort Heim Gast Endstand
24.09.16 Stadion Wilmersdorf, Berlin Berlin Kobra Ladies Mülheim Shamrocks 48:12

Saison 2012

Abschlusstabelle

Gruppe A (Nord)   Gruppe B (Süd)
1. Düsseldorf Blades 15:1 247:40 1. Crailsheim Hurricanes 16:0 264:113
2. Berlin Kobra Ladies 13:3 428:50 2. Köln Falconets 10:6 155:130
3. Kiel Baltic Hurricanes Ladies 7:9 79:273 3. Mülheim Shamrocks 6:10 82:161
4. Bochum Miners 5:11 73:304 4. Munich Cowboys Ladies 5:11 129:138
5. Hamburg Amazons 0:16 0:160 5. Mainz Golden Eagles Ladies 3:13 114:202

Siehe auch

Commons: Ladiesbowl Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ladiesbowl XIX: Berlin Kobra Ladies mussten kämpfen. Abgerufen am 7. April 2017.
  2. DBL 1 American Football aktuell – Ergebnisse, Abschlusstabellen DBL 1 2014. Abgerufen am 7. April 2017.
  3. Ladies werden Deutscher Vizemeister im American Football! – American Football – TSV SCHOTT Mainz. Abgerufen am 7. April 2017.
  4. Mülheim Shamrocks Women’s Tackle Football. In: facebook. 31. Januar 2017, abgerufen am 7. April 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.