Fock-Operator

Der Fock-Operator ist ein effektiver Ein-Elektronen-Operator. Der Fock-Operator setzt sich zusammen aus dem Einteilchen-Hamiltonoperator für das -te Elektron und den Zwei-Elektronen-Operatoren (Coulomb- und Austausch-Operator). Für den Fall eines closed-shell-Systems (alle Spins sind gepaart) lautet der Fock-Operator:[1]

Dabei ist der aus den -Orbitalen erzeugte Fock-Operator für das -te Elektron. ist der Einteilchen-Hamiltonoperator für das -te Elektron:

mit der Elektronenmasse , dem planckschen Wirkungsquantum , der Elementarladung und der elektrischen Feldkonstante .

In den, in der theoretischen Chemie, gebräuchlichen atomaren Einheiten vereinfacht sich der Hamilton-Operator, da alle auftretenden Konstanten gleich Eins gesetzt werden:[2]

Der erste Teil des Operators beschreibt die kinetische Energie des -ten Elektrons, der zweite Teil ist die Summe der Elektron–Kern Coulomb-Anziehung des -ten Elektrons mit dem Kern (welcher die Ladungszahl besitzen) mit dem Abstand des -ten-Elektrons vom Kern .

Der Coulomb-Operator definiert die Elektron-Elektron-Abstoßungsenergie des -ten Elektrons mit dem Elektron im j-ten Orbital. ist der Austauschoperator, der die Elektronen-Austauschenergie aufgrund der Antisymmetrie der Vielelektronenwellenfunktion definiert, er ist ein Artefakt der Slater-Determinante.[1]

Berechnung der Hartree-Fock Ein-Elektronen-Wellenfunktion

Das Berechnen d​er Hartree-Fock Ein-Elektronen-Wellenfunktion i​st nun äquivalent z​ur Lösung d​er Eigenwertgleichung:[2]

beschreibt dabei die Wellenfunktion des -ten Elektrons im -ten Orbital, sie werden auch als Hartree-Fock-Molekülorbitale bezeichnet.[2]

Da d​er Fock-Operator e​in Einelektronenoperator ist, enthält e​r nicht d​ie Elektronenkorrelationsenergie.[2]

Zusammenhang mit dem Gesamt-Hamiltonoperator

Der Gesamt-Hamiltonoperator k​ann durch e​ine Summe v​on Fock-Operatoren approximiert werden:[2]

Einzelnachweise

  1. Ira N. Levine: Quantum Chemistry. 4th ed. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ 1991, S. 403.
  2. Bernd Hartke: I: Quantenchemie. (PDF) In: Theoretische Chemie. Abgerufen am 23. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.