Flugplatz Lemwerder

Der Flugplatz Lemwerder war ein Sonderlandeplatz in Lemwerder bei Bremen.

Sonderflughafen Lemwerder
Lemwerder (Niedersachsen)
Lemwerder
Kenndaten
ICAO-Code EDWD
IATA-Code XLW
Koordinaten

53° 8′ 40″ N,  37′ 21″ O

Höhe über MSL 6 m  (20 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2 km südöstlich von Lemwerder
Start- und Landebahn
16/34 1900 m × 45 m Asphalt



i7

i11 i13

BW

Der Flugplatz kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Er wurde in den 1930er Jahren von der Weser-Flugzeugbau GmbH (Weserflug) eingerichtet. Das benachbarte Weserflug-Werk Lemwerder wurde 1961 VFW-Endmontagewerk, das u. a. in den 1960er und 1970er Jahren die VFW 614 und Transall C-160 baute. VFW wurde Teil von Messerschmitt-Bölkow-Blohm, diese gingen wiederum in der DASA auf, die schließlich Teil des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (heute Airbus) wurden.

Nach der Schließung der zu EADS gehörenden Aircraft Services Lemwerder Ende 2010 stellte der zugehörige Flugplatz Ende 2011 seinen Betrieb ein. Das Areal wird von Carbon Rotec, einem Hersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen, zur Lagerung genutzt.[1]

Flugplatzgelände als Lager für Windradblätter von Carbon Rotec, im Hintergrund der Hochhauskomplex Grohner Düne in Bremen-Vegesack
Commons: Flugplatz Lemwerder – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Airbus Weser-Fluggemeinschaft e.V. Lemwerder – Verein – Flugplatz (Memento vom 2. April 2013 im Internet Archive), abgerufen am 29. Dezember 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.