Flughafen Gimhae

Der Flughafen Gimhae (koreanisch 김해국제공항 RR Gimhae gukjegonghang, engl. Gimhae International Airport) ist der Flughafen der Stadt Busan in Südkorea, der sich im angrenzenden Verwaltungsgebiet der Stadt Gimhae befindet. Er liegt 20 km westlich von Busan und verfügt über je ein nationales und internationales Passagier- und Güterterminal.

김해국제공항
Gimhae International Airport
Flughafen Gimhae
Kenndaten
ICAO-Code RKPK
IATA-Code PUS
Koordinaten

35° 10′ 46″ N, 128° 56′ 18″ O

Höhe über MSL 2 m  (7 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 20 km westlich von Busan
Basisdaten
Eröffnung 1976
Betreiber Korea Airports Corporation
Passagiere 7.071.037 (2006)[1]
Luftfracht 90.000 t[2] (2006)
Flug-
bewegungen
57.986[2] (2006)
Start- und Landebahnen
18R/36L 3200 m × 60 m Beton
18L/36R 2745 m × 46 m Asphalt

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Ein Teil des Areals wird als Militärflugplatz (김해기지, Gimhae Gonggun Kige) durch die Südkoreanische Luftwaffe genutzt.

Geschichte

Der erste Flughafen der Stadt wurde unter dem Namen Busan Suyong Airfield im August 1958 in Betrieb genommen. Im September 1963 wurde er zu Busan International Airport umbenannt und im August 1978 zur aktuellen Position verlegt und in Gimhae International Airport umbenannt. Hier befand sich bereits der während des Koreakriegs errichtete Militärflugplatz "Busan-West".

Im Jahr 2011 wurde eine Bahnverbindung in Betrieb genommen, mit der der Flughafen an das U-Bahn-Netz von Busan angeschlossen wurde. Auf der Strecke von 23,92 km befinden sich 21 Stationen.

Militärische Nutzung

Der militärische Hauptnutzer ist das 5. Transportgeschwader, dem die Mehrheit der Transportflugzeuge untersteht. Auch die Tank- und Frühwarnflugzeuge gehören zum Geschwader.

Zivile Nutzung

Altes Terminal für Inlandsflüge
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 김해 국제 공항
Hanja: 金海國際空港
Revidierte Romanisierung:Gimhae Gukje Gonghang
McCune-Reischauer:Kimhae Kukje Konghang

Regelmäßige Inlandsflüge gehen nach Seoul-Incheon, Seoul-Gimpo, und Jeju, international werden Guam, Nagoya, Nanjing, Tokio, Manila, Bangkok, Peking, Guangzhou, Wladiwostok, Osaka, Saipan, Shanghai, Juschno-Sachalinsk, Sapporo, Siem Reap, Xian, Shenyang, Qingdao, Taipei, Hangzhou, Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hongkong, Fukuoka und Weihai angeflogen.

Planungen

Im April 2017 hat das Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport eine Machbarkeitsstudie und den Bauleitplan für das Projekt zum Bau des neuen Flughafens Gimhae im Volumen von 4,2 Milliarden Won (36,8 Millionen Dollar) öffentlich ausgeschrieben.[3]

Der Auftrag soll binnen zwölf Monaten erfüllt werden. Im Rahmen des 5,96 Billionen Won (5,2 Milliarden Dollar) teuren Projekts werden westlich des vorhandenen Flughafens Gimhae in Busan eine Start- und Landebahn, ein Terminal für internationale Flüge und weitere Anlagen gebaut. Dort sollen 38 Millionen Fluggäste im Jahr bedient werden können.

Das Ministerium will die Bauarbeiten bis 2025 abschließen, um nach einem Probebetrieb 2025 den neuen Flughafen im Jahr 2026 zu eröffnen.

Galerie

Commons: Gimhae International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. KAC Airstat: Aviation Statistics (Memento des Originals vom 29. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kac.airport.co.kr
  2. ACI (Memento des Originals vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aci.rgis.ch
  3. Ministerium veröffentlicht Ausschreibung für Projekt zu neuem Flughafen Gimhae. KBS World Radio, 20. April 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.