Flatiron Building

Das Flatiron Building (deutsch „Bügeleisengebäude“,[1] auch Fuller Building) ist ein 1902 an der Kreuzung der Fifth Avenue, des Broadway und der 23rd Street in dem nach ihm benannten Flatiron District von Manhattan errichtetes Hochhaus. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Keilform gehört das 91 Meter hohe Gebäude zu den Wahrzeichen New York Citys.

Flatiron Building
Das Flatiron Building im September 2004
Basisdaten
Ort: New York, USA
Eröffnung: 1902
Sanierung: 2019–2022
Status: Erbaut
Baustil: Renaissance Revival
Architekt: Daniel Hudson Burnham
Architekten: Daniel Burnham, Frederick Dinkelberg
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büro
Technische Daten
Höhe bis zum Dach: 91 m
Etagen: 22
Baustoff: Tragwerk: Stahl
Das Flatiron Building in New York
Typische Etagenaufteilung im Haus

Geschichte

Grundstück

Der Hotelier Amos Eno erwarb die bebauten Grundstücke 1857. Ein dort stehendes Hotel riss er ab und errichtete ein siebenstöckiges Apartmentgebäude auf dem südlichen Teil des Grundstücks. Da die restliche Bebauung nur drei Stockwerke hatte, vermietete Eno die nördliche Fassade seines Apartmenthauses als Werbefläche. Später wurde dort eine Leinwand montiert, auf die Nachrichten und Bilder projiziert wurden. Nach dem Tod Enos 1899 wurde sein Vermögen liquidiert. Einer seiner Söhne ersteigerte das Grundstück und verkaufte es an Samuel und Mort Newhouse, die dort ein neues Gebäude errichten wollten.[2]

Fuller Company

Die Pläne der Newhouses konnten nicht umgesetzt werden, so dass sie das Grundstück 1902 an die Cumberland Realty Company weiterverkauften. Cumberland hatte eine Partnerschaft mit der Fuller Company, einem der ersten Generalunternehmer in der Baubranche, der auf Hochhäuser spezialisiert war. Ziel war die Errichtung eines Hochhauses, das als neuer Hauptsitz der Fuller Company fungieren sollte. Fullers CEO Harry S. Black beauftragte den Chicagoer Architekten Daniel Hudson Burnham mit dem Entwurf.[2]

Architektur

Die verschiedenen Bauphasen des Gebäudes
Flatiron Building (1938) fotografiert von Berenice Abbott

Burnham entwarf ein für New York untypisches Gebäude, das keinen hervorstehenden Sockelbau und Einflüsse der Neorenaissance und der Beaux-Arts-Architektur hat. In Stahlskelettbauweise wurde das Gebäude 1902 errichtet und mit Terrakotta aus Staten Island verkleidet. Um das spitzwinklige Grundstück optimal auszunutzen, wurde der dreieckige Grundriss des Gebäudes gewählt, aus der sich seine hohe, schmale Keilform ergab – ein „Bügeleisengebäude“ (engl.: flatiron, gespr.: flat iron = „Plätteisen“, „Bügeleisen“). Die Schmalseite an der Straßenkreuzung ist lediglich zwei Meter breit. Die ungewöhnlich geringe Breite dieser Seite ist auch mit ein Grund für die Ausführung als frühe Stahlkonstruktion, da konventionelles Mauerwerk aus statischen Gründen in den unteren Geschossen sehr dick hätte dimensioniert werden müssen und somit weniger Nutzfläche im Inneren des Bauwerks entstanden wäre.[2]

Die aerodynamische Form des Gebäudes führt zu starken Luftströmungen in den anliegenden Straßen. Durch die Winde wurden die Röcke von Passantinnen hochgeweht. Die Polizei musste daher immer wieder Männer des Platzes verweisen, die sich am Gebäude aufhielten, um unter die Röcke der Frauen zu schauen.[3]

Im November 1979 wurde das Flatiron Building in das National Register of Historic Places eingetragen.[4] Im Juni 1989 folgte die Anerkennung als ein National Historic Landmark.[5]

Eigentumsverhältnisse

Die Fuller Company, mittlerweile ein Teil der U.S. Realty Company, verkaufte das Gebäude 1925 für 2 Millionen US-Dollar an eine Investoren-Gemeinschaft, die Lewis Rosenbaum gegründet hatte. Jene konnte die Raten für ihr Darlehen bei der Equitable Life Insurance Company 1933 nicht mehr zahlen. Nachdem das Gebäude bei einer Auktion nicht verkauft werden konnte, ging es in den Besitz des Gläubigers über. Equitable unternahm einige Modernisierungen und konnte es bis Mitte der 1940er komplett vermieten. 1946 verkaufte Equitable das Flatiron Building an die Flatiron Associates, eine Investorengruppe um Harry Helmsey. Bis 1997 einige der Investoren insgesamt 52 % der Anteile an Newmark Knight-Frank verkauften, verwaltete Helmsey das Gebäude. Seine Witwe verkaufte kurz danach die restlichen Anteile an Newmark.[2]

Nutzung

Aussicht von einem Büro an der spitzen Seite auf das Empire State Building

Die Fuller Company nutzte das 19. Geschoss bis 1910 als Hauptsitz und zog dann in ein anderes Gebäude am Broadway. Von 1916 bis 1929 hatte das Unternehmen erneut seinen Sitz im Flatiron Building. Andere Mieter waren Verleger, Versicherungen und kleine Unternehmen. Im Sockelbau sind verschiedene Restaurants und Einzelhandelsunternehmen ansässig. Im Ersten Weltkrieg unterhielt die US Navy ein Rekrutierungsbüro in dem Gebäude. Macmillan Publishers, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, zog später ein und nutzte das Gebäude bis 2019 vollständig als nordamerikanischen Hauptsitz.[6] Bis 2022 wird das Gebäude, das aktuell leersteht, umfassend renoviert. Die Kosten dafür sollen sich auf über 50 Millionen US-Dollar belaufen.[7]

Trivia

Das Gebäude spielt eine Rolle in Meine Braut ist übersinnlich (1958), Reds (1981) und ist in den Filmen Spider-Man, Spider-Man 2 und Spider-Man 3 Redaktionssitz der Zeitung Daily Bugle. An der Schmalseite des Gebäudes ist eine Neonreklame mit dem Namen der Zeitung angebracht. In der Fernsehserie Veronica ist es der Sitz der Modefirma Veronica’s Closet. In Godzilla (1998) zerstört die US-Armee das Gebäude bei dem Versuch, Godzilla zur Strecke zu bringen. In Will Eisners Comic The Building dient das Flatiron als Vorlage für ein Gebäude, das abgerissen und durch ein modernes Hochhaus ersetzt wird. In The Boys verlangt Billy Butcher ein Büro für sich und sein Team im Gebäude als Gegenleistung für Informationen.

Siehe auch

Commons: Flatiron Building (New York City) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anm. flatiron = „Bügeleisen“, „Plätteisen“. Gemeint ist das zur damaligen Zeit höher als – an der Schmalseite – breit gebaute Bügeleisen aus Eisenguss, mit hochklappbarem Deckel, zum Befüllen mit glühender Kohle und seitlichen Lüftungsschlitzen.
  2. Alice Sparberg Alexiou: The Flatiron: the New York landmark and the incomparable city that arose with it. Thomas Dunne / St. Martin’s, New York 2010, ISBN 978-0-312-38468-5.
  3. Goldberger 1981:38 note 3: Andrew S. Dolkart. „The Architecture and Development of New York City: The Birth of the Skyscraper – Romantic Symbols“, Columbia University
  4. Flatiron Building im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 19. August 2019.
  5. Listing of National Historic Landmarks by State: New York. National Park Service, abgerufen am 19. August 2019.
  6. nytimes.com
  7. Iconic Flatiron Building Undergoing Massive Transformation. Abgerufen am 15. August 2021 (englisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.