Fischerzeugnisse in Gelee

Fischerzeugnisse i​n Gelee s​ind wie Kochfischerzeugnisse g​ar gemacht, können jedoch a​uch gebraten (frittiert), heiß geräuchert o​der mariniert sein, u​nd sind anschließend i​n Gelee m​it Essig o​der Säuerungsmitteln s​owie Salz u​nd anderen geschmackgebenden Zutaten eingelegt. Besonders schmackhaftes Gelee w​ird auch a​ls Aspik bezeichnet. Für d​ie Herstellung d​er Gelee-Lösung w​ird die i​n kaltem Wasser gequollene Gelatine m​it den übrigen Rezepturbestandteilen (Essigsäure, Salz, Aromen u​nd Gewürze) i​m restlichen Wasser gelöst. Die Erwärmung erfolgt diskontinuierlich i​n beheizbaren Kesseln. Bei einfachen Gelee-Erzeugnissen beträgt d​er Gelatineanteil 3–5,5 %, b​ei pasteurisierten o​der sterilisierten Produkten 8–10 %, d​a mit steigender Temperatur e​in Anteil d​er Gelatine zunehmend i​n lösliches Glutin überführt w​ird und s​o die Gelierfähigkeit verloren geht, aufgrund d​es sinkenden pH-Wertes. Fertige Gelee-Rezepturen a​us Trockenprodukten können unterschiedliche Gelierkraft haben, d​iese muss jedoch möglichst h​och sein, s​o dass Konzentrationen u​m 3–5 % n​ach der Abkühlung a​uf etwa 20 °C schnittfeste Gelees ergeben.

Hering in Gelee

Konservierungseffekte

Bei einfachen Gelee- u​nd Aspikerzeugnissen werden vegetative Keime d​urch die thermische Behandlung n​icht abgetötet, d​aher wird d​ie Haltbarkeit maßgeblich v​on der Qualität d​er Rohstoffe, d​er betrieblichen Hygiene s​owie einer konsequenten Kühlung bestimmt. Die dichte Umhüllung m​it Gelee (pH-Wert u​nter 4,8) bildet e​inen Abschluss v​or Luftsauerstoff u​nd hat e​ine leicht keimhemmende Wirkung, d​ie Schimmelbildung k​ann so verzögert werden.

Zur chemischen Konservierung n​ach der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung s​ind Benzoesäure u​nd Sorbinsäure zugelassen, d​ie auch kombiniert angewendet werden können.[1]

Treten Verflüssigungen d​es Gelees auf, i​st dies a​uf das Vorhandensein v​on Proteolyten z​u schließen (Geleekrankheit).[2][3][4][1]

Herstellung und Bezeichnung

Als Kochfischwaren u​nd Fischerzeugnisse i​n Gelee werden insbesondere hergestellt:

  • aus Heringen: Hering in Gelee, Rollmops in Gelee, Speckrollmops in Gelee (wie Rollmops in Gelee, ein Teil der Einlage ist durch Speck ersetzt).
  • aus Dornhai in Gelee.
  • aus anderen ganzen Fischen, Fischteilen oder Fischerzeugnissen (z. B. Makrelenartige oder Krebse): mit der Bezeichnung „in Gelee“ oder „in Soße“ in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung der Fischart, der Fischteile oder des Fischerzeugnisses, gegebenenfalls der Soße oder anderer Zutaten.
  • aus zerkleinertem Fischfleisch: mit der Bezeichnung „Sülze“ in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung der Fischart.[5][6][7]

Einzelnachweise

  1. Manfred Tülsner, Maria Koch: Technologie der Fischverarbeitung. 1. Auflage. Behr, Hamburg 2010, ISBN 978-3-89947-558-6, S. 271277 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, ISBN 978-3-662-08309-3, S. 512.
  3. Leitsätze für Fische, Krebs - und Weichtiere und Erzeugnisse daraus. (PDF) Abgerufen am 27. Juni 2018.
  4. Codexkapitel / B 35 / Fische, Krebse, Weichtiere und da r- aus hergestellte Erzeugnisse. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. Juni 2018; abgerufen am 27. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verbrauchergesundheit.gv.at
  5. Leitsätze für Fische, Krebs - und Weichtiere und Erzeugnisse daraus. (PDF) Abgerufen am 27. Juni 2018.
  6. Codexkapitel / B 35 / Fische, Krebse, Weichtiere und da r- aus hergestellte Erzeugnisse. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. Juni 2018; abgerufen am 27. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verbrauchergesundheit.gv.at
  7. Manfred Tülsner, Maria Koch: Technologie der Fischverarbeitung. 1. Auflage. Behr, Hamburg 2010, ISBN 978-3-89947-558-6, S. 271277 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.