Festival im Stadthafen

Das FiSH Filmfestival im StadtHafen Rostock (kurz: FiSH) ist seit 2004 der Kurzfilmfestival-Nachfolger des BDFA-Bundeswettbewerbs „Junger Film“ in Rostock. Das Festival wird vom Institut für neue Medien gGmbH veranstaltet und organisiert und findet seit 2004 jedes Frühjahr statt.

Offizielles Logo des FiSH – Filmfestivals im StadtHafen

Das FiSH besteht aus den fünf Programmfenstern: dem Bundeswettbewerb JUNGER FILM inklusive des alljährlichem Gastland-Programms, den SehSternen, dem Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern, dem Musikvideopreis PopFiSH sowie der Online-Talkshow ClickBait.

Bei dem bundesweiten Wettbewerb JUNGER FILM nehmen aktuelle Kurzfilme mit maximal 30 Minuten Laufzeit teil. Die teilnehmenden Filmemacher müssen unter 27 Jahre alt sein. Der Wettbewerb zeichnet sich durch öffentliche Jurydiskussionen aus, die Filmemachern und Publikum neue Einblicke eröffnen.

Seit 2005 umfasst der Programmteil JUNGER FILM außerdem ein internationales Programm, das OFF-Fenster, in dem ein Blick auf die junge Filmszene in einem an der Ostsee gelegenen Nachbarland geworfen wird. Im Programmteil SehSterne werden Kurz- und Langspielfilme, Dokumentationen sowie Reportagen aus und über Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und dem Ostseeraum aufgeführt. Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern wird alljährlich vom Bildungsminister zusammen mit der Medienanstalt M-V vergeben und zeichnet innovative Medienprojekte im Land aus. Seit 2014 wird das beste Musikvideo des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem PopFiSH prämiert. Zum FiSH 2017 wurde die Online-Talkshow ClickBait vorgestellt, in der Filmemacher, YouTuber und Medienwissenschaftler aufeinander treffen. Der Landesverband Filmkommunikation vergibt außerdem den Findlingspreis auf dem Filmfestival.

Jury

Jurymitglieder der letzten Jahre waren unter anderem Robert Thalheim, Andreas Dresen und Dietrich Brüggemann.

Die Jury-Entscheidung findet nicht, wie üblich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nach der Filmvorführung diskutieren die Jurymitglieder öffentlich über jeden Film. Auch die Vergabe der Jurypreise findet nach öffentlicher Abstimmung statt.

Preisträger

Film des Jahres Publikumspreis
Jahr Film Produzent/en
2004 Jetzt erst recht André Jagusch
2005 Wackelkontakt Eike Swoboda und Felix Engel
2006 Melissa Figen Ünsal
2007 Marie Andreas Ehrig, Christian Dzubiel
2008 Kopfgeburtenkontrolle Jan Riesenbeck
2009 Meine dumme Ex Steffen Zillig, Moritz Herda
2010 Ralf Helge Brumme
2011 Bettinas Job Patrick Richter
2012 Sechster Sinn, Drittes Auge, Zweites Gesicht Jan Riesenbeck
2013 Koora Daniel Asadi Faezi
2014 Draußen ist, wo du nicht bist Friederike Hoppe
2015 Geschützter Raum Zora Rux
2016 Postcolonialism in 30 sqm Clara Winter, Miguel Ferráez
2017 Was Wir Wissen Lotta Schwerk
Jahr Film Produzent/en
2004 November Gregor Erler
2005 Nasse Zigarren für Berlin Stephan-Flint Müller
2006 Der Verrückte, das Herz und das Auge Anette Jung und Gregor Dashuber
2007 Über die Schwelle Stefan Mehlhorn
2008 Das Spiel des Wahnsinns Marina Hartfelder
2009 Stiller Frühling Nico Sommer
2010 fallen gelassen Max Bamberg
2011 Für ne Handvoll Tüten” Ismail Haciömeroğlu
2012 Five Minute Love Story Robert Jenne
2013 Meyer Sascha Quade
2014 Arefi, der Hirte Daniel Asadi Faezi
2015 wHole Robert Banning, Verena Klinger
2016 SIMPLY THE WORST Franz Müller, Johannes Kürschner
2017 PAN Anna Roller
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.