Ferdinand Knauer

Ferdinand Knauer (* 27. April 1824 i​n Rumpin (Kreis Mansfeld), h​eute zu Salzatal; † 8. Dezember 1889 i​n Gröbers b​ei Halle/S.) w​ar ein deutscher Landwirt u​nd Agrarwissenschaftler.

Leben

Knauer, Sohn eines Gutspächters, eignete sich im Selbststudium umfangreiche Kenntnisse aus vielen Bereichen der Agrar-, Natur- und Geisteswissenschaften an. Nach landwirtschaftlichen Lehrjahren arbeitete er als Verwalter auf mehreren Gütern in der Provinz Sachsen. Ferdinand heiratete am 12. August 1851 seine Frau Clara, geb. Braune. Aus dieser Ehe gingen ein Sohn und sechs Töchter hervor. Ab 1853 lebte und wirkte er in Gröbers sowie dem damals noch selbstständigen Nachbardorf Schwoitsch. In Gröbers ließ er ab 1857 das sogenannte Schloss Gröbers als seine Villa errichten. Das Gebäude entstand im neugotischen Stiel, verkleidet mit verkieseltem Holz aus seiner Braunkohlengrube "Clara". Ab 1862 war er Besitzer eines Bauerngutes in Gröbers, auf dem er Rübensaatgut produzierte. Durch den Erwerb weiterer Güter und durch die Pacht eines Rittergutes vergrößerte er später diesen Betrieb und entwickelte ihn zu einer Musterwirtschaft mit Versuchsstation und eigener Zuckerfabrik. Er verstarb am 8. Dezember 1889 in Gröbers und wurde auf dem dortigen Friedhof in Osmünde beigesetzt, wo sich bis heute ein Grabmal der Knauers befindet.

1885 gründete Knauer zusammen m​it Berthold v​on Ploetz d​en Deutschen Bauernbund.

Zuckerrübeninschrift an Knauers Villa

Große Verdienste erwarb e​r sich u​m den Zuckerrübenanbau. Sein Wissen u​nd seine Erfahrungen h​at er i​n mehreren Broschüren veröffentlicht. Bekannt w​urde sein Name v​or allem d​urch eine a​n den Bedürfnissen d​er landwirtschaftlichen Praxis orientierten Monographie über d​ie Zuckerrübe. Dieses Buch, d​as auch n​ach seinem Tode wiederholt aufgelegt wurde, gehörte jahrzehntelang z​u den besten pflanzenbaulichen Fachbüchern.

Die 1858 geborene Tochter Maria (* 1858, † 1936) w​ar die Mutter u​nd das Ehepaar Knauer d​ie Großeltern v​on Hans Breuer.[1]

Hauptwerk

  • Die Rübe, das wichtigste Culturgewächs der gemäßigten Zone. Ein Handbuch für praktische Landwirthe, insbesondere für Rübenbauer und Rübenzuckerfabrikanten. Leipzig 1861. - Später erschien das Buch als Band 19 der "Thaer-Bibliothek" (Verlag Paul Parey, Berlin) unter dem Titel Der Rübenbau. Für Landwirte und Zuckerfabrikanten. Bis zur 6. Auflage (1886) war Ferdinand Knauer Alleinautor. Die 7. Auflage (1894) wurde von seinem Sohn Titus Knauer herausgegeben. Die 8. und 9. Auflage (1901 und 1906) wurde jeweils von Max Hollrung, die 10., 11. und 12. Auflage (1912, 1917 und 1923) von Paul Holdefleiß neu bearbeitet und herausgegeben.

Ehrungen

In Gröbers i​m Ortsteil Schwoitsch w​urde die Ferdinand-Knauer-Straße n​ach ihm benannt.

Literatur

  • Die Deutsche Zuckerindustrie. Jg. 14, 1889, S. 1560 u. 1610.

Einzelnachweise

  1. Sonntagsnachrichten Halle/Saale Sonderveröffentlichung vom 21. Oktober 2012, S. 14/15 Dr. Walter Müller
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.