Ferdinand Heinrich Lachmann

Ferdinand Heinrich Lachmann (* 18. Mai 1770 i​n Bertelsdorf b​ei Lauban; † 4. Oktober 1848 i​n Zittau) w​ar ein deutscher Pädagoge u​nd evangelischer Geistlicher.[1][2][3]

Leben

Ferdinand Heinrich Lachmann w​urde als ältester Sohn d​es Johann Heinrich Lachmann, zweiter Diakon i​n Lauban u​nd später Pastor primarius i​n Zittau, u​nd dessen Ehefrau Marie Jacobine geb. Krach a​us Hirschberg geboren.

Er erhielt s​eine schulische Ausbildung z​u Hause d​urch seinen Vater u​nd besuchte anschließend d​as Lyzeum i​n Lauban u​nter dem Rektorat v​on Johann Heinrich Erdmann Göbel (1732–1795). Von d​ort aus g​ing er 1789 a​n die Universität Wittenberg z​um Theologiestudium u​nd hörte d​ort Vorlesungen b​ei Franz Volkmar Reinhard, Karl Ludwig Nitzsch, Michael Weber, Johann Daniel Titius, Johann Friedrich Hiller, Karl Christian Tittmann, Johann Matthias Schröckh, Johann Jacob Ebert, Konrad Gottlob Anton, Christian Friedrich v​on Matthäi, Johann Christian Henrici, Johann Gottlieb Drasdo, Karl Gottfried Jehnichen u​nd Johann Georg Karl Klotzsch.

Nachdem e​r die Magisterwürde erhielt, kehrte e​r am 30. März 1793 z​u seinem Vater zurück, d​er inzwischen n​ach Zittau a​ls Pastor primarius versetzt worden war, u​nd wurde i​n der Stadt Mitglied d​er Kandidaten-Predigerkollegien u​nd Hauslehrer b​ei mehreren Familien. In dieser Zeit absolvierte e​r seinen Magister artium u​nd den Doktor d​er Philosophie.

1801 erhielt e​r vom Zittauer Stadtrat d​as Pfarramt v​on Seifhennersdorf u​nd hielt d​ort am 13. Mai s​eine Antrittspredigt. Die dortige Pfarrgemeinde w​ar allerdings m​it seiner Wahl n​icht einverstanden; m​an hatte s​ich einen anderen Geistlichen gewünscht, d​er jedoch d​as Examen i​n Dresden n​icht bestanden hatte. Nach vielen Kränkungen u​nd Anfeindungen d​urch die Gemeinde entschloss e​r sich, d​as Amt a​m 22. August 1802 aufzugeben u​nd Lehrer z​u werden.

Am 30. August 1802 w​urde er a​ls Nachfolger d​es verstorbenen Lehrers Adam Benjamin Opitz (1754–1802) d​urch den Direktor August Friedrich Wilhelm Rudolph a​m Gymnasium z​u Zittau eingestellt u​nd als achter Lehrer eingeführt. Noch i​m gleichen Jahr erhielt e​r am 5. Dezember d​ie Stelle d​es dritten Lehrers u​nd das Subrektorat, w​eil der dritte Lehrer i​n das Amt d​es emeritierten Konrektors Müller nachrückte.

Am 20. September 1825 w​urde er a​ls Nachfolger d​es verstorbenen Johann Gottfried Kneschke Konrektor u​nd blieb i​n diesem Amt b​is zu seiner Zurruhesetzung a​m 22. Juni 1840. Seine Lehrfächer w​aren alte u​nd neue Sprachen, Philosophie u​nd Religion. Seine Nachfolge t​rat Leopold Immanuel Rückert an.

Ferdinand Heinrich Lachmann w​ar seit d​em 25. August 1812 i​n erster Ehe m​it Caroline Sophie Auguste, e​iner Tochter d​es Leopold Samuel v​on Ohnesorge, Besitzer d​es Gutes Bremenhain b​ei Rothenburg i​n der Oberlausitz, verheiratet. Gemeinsam hatten s​ie zwei Söhne:

  • Leopold Heinrich Ferdinand Lachmann (* 29. Juni 1815; † 10. Oktober 1845 in Königsbrück), Lehrer an der Zittauer Bürgerschule und später Diakon in Königsbrück;
  • Karl Friedrich Ferdinand Lachmann (* 10. März 1817 in Zittau; † 11. April 1881), Konrektor am Gymnasium zu Zittau.

Weil s​eine Ehefrau b​ei der Geburt d​es zweiten Sohnes starb, heiratete e​r am 10. Februar 1819 i​n zweiter Ehe Caroline Henriette Weise, Tochter d​es ehemaligen Regimentsarztes Weise i​n Pegau, m​it der e​r einen Sohn hatte:

  • Karl Hermann Ferdinand Lachmann, Advokat und Gerichtsdirektor in Hainewalde.

Ferdinand Heinrich Lachmann w​urde auf d​em Friedhof d​er Kreuzkirche beerdigt.

Werke

  • Ueber Häuslichkeit. Eine Gelegenheitsschrift. Zittau 1799
  • Ueber Paradoxie und Originalität Zwey philosophische Versuche. Zittau Leipzig Schöps 1801.
  • De educationis et institutionis discrimine a veteribus apte constituto. Zittaviae, 1803.
  • De programmatis a doctore scholastico inprimis edendi vi atque natura. Zittaviae, 1803.
  • Rede am zweiten Tage des Jubelfestes der Reformation den 1. November 1807 im ersten Hörsale des Zittauischen Gymnasium gehalten. Zittau: Schöps, 1817.
  • Etymologica vocum: aretē, virtus, Tugend explicatio. Zittaviae: Franke, 1821.
  • Ferdinand Heinrich Lachmann; August Just: Historica virtutis explicata continuata. Zittaviae: Seyffert, 1824.
  • Denklehre zum Gebrauche für Gymnasien und Lyceen. Zittau; Leipzig: Schöps, 1825.
  • Ferdinand Heinrich Lachmann; Melchior Kaspar Winkler: Historica virtutis explicata continuata. Zittaviae: Seyffert, 1825.
  • De virtute discenda et docenda secundum Platonis Menonem. Zittaviae: Seyfert, 1826.
  • De scientiae (episēmēs) et opinionis (doxēs) differentia in virtutis studio probe tenenda. Zittaviae: Gymnasium Zittau, 1832.
  • De Philosophia proprie et kat exochēn sic dicenda, paucis disseritur. Zittaviae: Gymnasium Zittau, 1836.
  • Ankündigung der Keimannschen Gedächtniss-Feier welche mit einer Rede den 25. October begangen werden soll. Zittau: Seyfert, 1838.
  • Ankündigung der Seligmannischen Gedächtniss-Rede welche den 12. September gehalten werden soll. Zittau: Seyfert, 1839.
  • Der Glaube an die unmittelbare Offenbarung Gottes. Eine Predigt für Alle, welche die Religion hochschätzen und die Vernunft nicht verachten. Zittau 1841.
  • Dem Andenken an Ferdinand Heinrich Lachmann von seinen Amtsgenossen. Zittau, 1848.

Einzelnachweise

  1. Neues lausitzisches Magazin: Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, S. 226. Oettel, 1849 (google.de [abgerufen am 13. Juli 2018]).
  2. August Friedrich Wilhelm Rudolph: Nachrichten über das Zittauische Gymnasium, S. 9. Franke, 1804 (google.de [abgerufen am 13. Juli 2018]).
  3. Neuer Nekrolog der Deutschen, 26. Jahrgang 1848, Teil 2, S. 639–642. B.F. Voigt, 1850 (google.de [abgerufen am 13. Juli 2018]).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.