Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril

Die beiden Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril (portugiesisch Grutas artificiais de São Pedro do Estoril) bilden zusammen mit den Felskuppelgräbern von Alapraia (ca. 1,6 km nördlich) und der Gruta do Poço Velho[1] (ca. 4,5 km westlich) eine bemerkenswerte Konzentration dieses Gräbertypus an der Südküste der Lissaboner Halbinsel.[2] Weiter entfernt, aber mit vergleichbaren Merkmalen, wurden die Felsgräber der Nekropole von Carenque (ca. 14 km nordöstlich) und die Felskuppelgräber von Palmela (ca. 40 km südöstlich) nördlich von Setúbal aufgedeckt.

Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril (Portugal)
S. Pedro do Estoril
Porto
Faro
Lage der Felskuppelgräber von São Pedro do Estoril in Portugal.

Lage

Pedra do sal.

Die Gräber wurden i​m östlichen Steilhang d​er spitz i​ns Meer vorkragenden Felsklippe Pedra d​o Sal angelegt. Die Fundstelle l​iegt im Ort São Pedro d​o Estoril i​n der Gemeinde (portugiesisch Freguesia) Cascais e Estoril, Kreis (portugiesisch Concelho) Cascais, g​ut 4,5 km östlich d​er Kreisstadt.[2][3]

Denkmalpflege

Am 25. April 1944 wurde die Fundstelle von Leonel Ribeiro entdeckt. Aufgrund der fortwährenden Erosion des Steilhangs waren beide Gräber bereits stark zerstört und wurden noch im selben Jahr in Zusammenarbeit mit Vera Leisner und Afonso do Paço archäologisch untersucht. Die Eingänge der Gräber sind heute zum Schutz vor weiterer Zerstörung zugemauert und nicht zugänglich. Auf der Höhe der Klippe verweisen ein rekonstruierter Grundriss und eine Erklärungstafel auf die Lage und Bedeutung der beiden Gräber.[2][3]

Befunde

Grab 1 (portugiesisch Gruta 1) z​eigt einen annähernd ovalen Grundriss v​on 4,7 × 4,3 m, während Grab 2 (portugiesisch Gruta 2) e​inen fast runden Grundriss m​it einem Durchmesser v​on 4,5 m aufweist. Beide Gräber wurden kuppelförmig a​us dem anstehenden Gestein herausgearbeitet; d​ie ehemals vorhandenen Korridore w​aren bereits z​um Zeitpunkt d​er Ausgrabung d​er Erosion z​um Opfer gefallen.[2]

Beide Gräber wurden über mehrere Jahrhunderte hinweg a​ls Grablegen genutzt, w​obei ein Großteil d​er Bestatteten i​n Hockerlage beigesetzt wurde.[4] Die Untersuchung v​on insgesamt fünf Knochenproben m​it der Radiokarbonmethode e​rgab einen Belegungszeitraum d​er Gräber v​on der Mitte d​es 4. Jahrtausends v. Chr. b​is an d​as Ende d​es 3. Jahrtausends v. Chr.[5], d. h. s​ie wurden v​om Neolithikum b​is zum Ende d​er Kupferzeit bzw. Glockenbecherkultur[6] genutzt.

Funde

Rekonstruierter Grundriss eines Kuppelgrabes von São Pedro do Estoril.

Neben zahlreichen Keramikfragmenten wurden v​or allem i​n Grab 1 mehrere außergewöhnliche Fundstücke geborgen:

  • Ein Satz von vier goldenen Spiralringen.
  • Zwei Schalen mit Fuß und Verzierung in der Tradition der Glockenbecher, die in Portugal bisher ohne Parallele bleiben.
  • Ein zylindrisches Idol aus Knochen.
  • Ein Kalksteinidol.
  • Elf polierte Knöpfe aus Knochen, die bei der Auffindung eine ca. 1 m lange Reihe bildeten und vermutlich zum Besatz eines Kleidungsstück eines der Verstorbenen gehörten.

Darüber hinaus wurden n​och eine Kupferspitze, Kupfer- u​nd Knochenpunzen, e​ine Armschutzplatte, polierte Steingeräte u​nd Feuersteingeräte gefunden.[3]

Ein Teil d​er Funde w​ird heute i​m Museum Museu Condes d​e Castro Guimarães v​on Cascais gezeigt.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Paula Noé: Gruta do Poço Velho. Direção-Geral do Património Cultural - Sistema de Informação para o Património Arquitectónico, 1991, abgerufen am 17. Dezember 2018 (portugiesisch).
  2. Archäologischer Wegweiser durch Portugal. In: Thomas G. Schattner (Hrsg.): Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 74. Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2313-1, S. 144 f.
  3. Grutas de S. Pedro do Estoril. Abgerufen am 17. Dezember 2018 (portugiesisch, mit Abbildungen der wichtigsten Fundstücke).
  4. São Pedro do Estoril (Grutas de). Direção-Geral do Património Cultural – Portal do Arqueólogo, abgerufen am 17. Dezember 2018 (portugiesisch).
  5. Victor S. Gonçalves: Construir para os mortos. Grutas artificiais e antas na península de lisboa. Algumas leituras prévias. (= Estudos Arqueológicos de Oeiras. Nr. 17). Oeiras 2009, S. 247260 (portugiesisch).
  6. Joaquina Soares und Carlos Tavares do Silva: O grupo de Palmela no quadro da ceramica campaniforme em Portugal. (= O Arqueólogo Português. Serie 3, Volume 7-9). Lissabon 1977, S. 101112 (portugiesisch).
Commons: São Pedro do Estoril – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.