Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental

Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental (ID: 7132-471) ist der Name eines Europäischen Vogelschutzgebietes in Bayern. Es dient im Rahmen der 1979 in Kraft getretenen Vogelschutzrichtlinie (Natura 2000) im Wesentlichen der Umsetzung der Berner Konvention und hat eine Fläche von 3.611 Hektar.

Das Gebiet liegt zum größten Teil im oberbayerischen Landkreis Eichstätt, teils auch in den benachbarten Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken) und Neuburg-Schrobenhausen (Oberbayern). Es umfasst den Süden der Fränkischen Alb mit buchenreichen Hangwäldern, Felsen, Magerrasen, Wacholderheiden und teilweise breiten Talauen, wie etwa das Altmühltal oder das Wellheimer Trockental. Es handelt sich um kein geschlossenes Gebiet, sondern es besteht aus zahlreichen kleineren Teilen.[1]

Das Vogelschutzgebiet liegt innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit Südliche Frankenalb (082).[2]

Einzelnachweise

  1. Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas)
  2. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 172 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.