Felix Lommel

Felix Lommel (* 7. September 1875 i​n Erlangen; † 29. Juni 1968 i​n Bad Endorf) w​ar ein deutscher Arzt u​nd Universitätsprofessor.

Leben

Der Sohn d​es Münchner Universitätsprofessors für Physik Eugen Lommel u​nd seiner Ehefrau Luise Friederike Caroline, geborene Hegel (1853–1924), besuchte v​on 1886 b​is 1893 (Abitur)[1][2] d​as Münchner Maximiliansgymnasium[3] u​nd studierte anschließend Medizin a​n den Universitäten München, Würzburg u​nd Kiel, u. a. b​ei Friedrich Moritz, Carl v​on Voit, Wilhelm v​on Leube u​nd Heinrich Irenaeus Quincke. Er w​urde 1899 z​um Dr. med. promoviert u​nd als Arzt approbiert. Er w​ar zunächst u​nter Max Matthes a​ls Assistenzarzt a​n der medizinischen Klinik i​n Jena tätig u​nd habilitierte s​ich 1902. Ab 1907 lehrte e​r als Privatdozent u​nd a. o. Professor a​n der Universität. 1909 w​urde er z​um Direktor d​er medizinischen Poliklinik u​nd 1923 z​um ordentlichen Professor i​n Jena ernannt. 1910 r​egte er d​ie Einrichtung e​iner stationären Abteilung für Säuglinge an. 1924 veranlasste er, d​ass das ehemalige Garnisonslazarett i​n der Trägerschaft d​er Thüringer Landesversicherungsanstalt i​n eine Tuberkuloseklinik umgewandelt u​nd der Universität z​u Unterrichts- u​nd Forschungszwecken z​ur Verfügung gestellt wurde. Ein Mitarbeiter w​ar hier u​nter anderen s​ein Schüler Julius Kayser-Petersen (1886–1954). 1947 w​urde die Klinik v​om staatlichen Gesundheitswesen a​ls Heilstätte übernommen.[4] Lommel w​urde 1945 emeritiert, b​lieb jedoch weiterhin i​n Jena ansässig. Verheiratet w​ar er i​n erster Ehe m​it Anna Maria, geborene v​on Praun (1875–1942), d​ann mit Frieda Stempfle, geborene Michels. Helmut Lommel (1903–1981) w​ar ein Sohn d​er ersten Ehe.

1914 gehörte Felix Lommel z​u den Unterzeichnern d​er Erklärung d​er Hochschullehrer d​es Deutschen Reiches. Im Verlauf seiner Tätigkeit erhielt e​r zahlreiche Ehrungen, darunter e​inen Ehrendoktor u​nd die Ehrenmitgliedschaft i​n der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Eine Bronzegussmedaille m​it seinem Bildnis, rückseitig e​ine männliche Person a​uf einem Centaur reitend, entwarf 1950 s​ein Bruder Friedrich Lommel (1883–1967).[5]

Schriften (Auswahl)

  • Über die Herkunft der Oxalsäure im Harn. Medizinische Dissertation an der Universität Jena. Lippert & Co., Naumburg an der Saale 1899.
  • Klinische Beobachtungen über Herzarhythmie. Habilitationsschrift an der Universität Jena. Lippert & Co., Naumburg an der Saale 1902.
  • Klinische Beobachtungen über Herzarhythmie. Aus der medicinischen Klinik zu Jena (Director: Prof. Dr. Stintzing), in: Deutsches Archiv für klinische Medizin, Bd. 72. Verlag F. C. W. Vogel, Leipzig 1902, S. 216–257 und 465–503.
  • Über die Viskosität des menschlichen Blutes bei Schwitzprozeduren, in: Deutsches Archiv für klinische Medizin, Bd. 80, 1904, S. 308–316.
  • Die Magen- und Darmbewegungen im Röntgenbild und ihre Veränderungen durch verschiedene Einflüsse, in: Münchner Medizinische Wochenschrift. Nr. 38. 1903.
  • Zur Frage der Zuckerbildung aus Fett (im Phloridzindiabetes), in: Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Bd. 63. Verlag F. C. W. Vogel, Leipzig 1910.
  • Krankheiten des Jünglingsalters, in: F. Kraus u. a. (Hrsg.): Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde, Bd. 6, Springer, Berlin 1910, S. 293.
  • Zoonosen (Übertragung von Tierseuchen), in: Gustav von Bergmann, Rudolf Staehelin (Hrsg.): Handbuch der inneren Medizin. 1. Auflage, 1911, Band 1; 2. Auflage, 1925, Band 1, 1926/'27, Band 4; 3. Auflage, 1934, Band 1.
  • Erkrankungen der Muskeln, Knochen und Gelenke, in: Gustav von Bergmann, Rudolf Staehelin (Hrsg.): Handbuch der inneren Medizin, 2. Auflage, 1926, 4. Band, 1. Teil.
  • Im Schatten der Zivilisation. Zivilisationskrankheiten, Rückblick und Ausblick. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Herford 1969.

Literatur

  • Hermann Degener (Hrsg.): Wer ist’s?, 4. Ausgabe, Leipzig 1909.
  • Isidor Fischer (Hrsg.). Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2. Berlin und Wien 1933.
  • Handbuch der deutschen Wissenschaft. Band 2. Koetschau, Berlin 1949.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, 7. Ausgabe, Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1950.
  • Felix Lommel, in: B. Schlegel (Hrsg.): Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Fünfundsiebzigster Kongress. Gehalten zu Wiesbaden vom 14. April bis 17. April 1969. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1969, S. 5.

Einzelnachweise

  1. unter anderen zusammen mit Hans von Liebig, Joseph Schnetz, Hermann Thiersch und seinem jüngeren Bruder Gottlieb
  2. Gottlieb Lommel (* 4. Juli 1874 in Erlangen) studierte Rechtswissenschaften; er starb am 14. Januar 1899 in München. Weitere Geschwister waren August Wilhelm Lommel (1878–1945, Architekt und Regierungsbaurat), Friedrich Lommel (1883–1967, Bildhauer in München), Hermann Georg Lommel (1885–1965, Indogermanist und Professor an der Universität Frankfurt) sowie die Schwestern Julie (* 1873), Lisbeth (* 1877) und Marie (* 1880)
  3. Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1885/86 bis 1892/93
  4. http://www.archive-in-thueringen.de/bestand/view/id/23279
  5. Katalog der 67. Auktion, Westfälische Auktionsgesellschaft, 17./18. September 2013, Nr. 4420 (Abb.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.