Felix Lindhorst

Felix Rudolf Lindhorst (* 13. Juni 1867 in Berlin; † 9. April 1955 ebenda)[1][2] war ein deutscher Architekt.

Grabtondo von Otto Petri für „Architect Felix Rud. Lindhorst“

Leben

Lindhorsts Tätigkeit ist in Berlin vor dem Ersten Weltkrieg nachgewiesen. Neben repräsentativen Villen und Geschäftshäusern errichtete er ein Sozialgebäude, das mit reduzierter Ornamentik bereits auf die sachlichen Backstein-Industriebauten der 1920er Jahre verweist.[3]

Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Grunewald.

Bauten in Berlin

Geschäftshaus Rosenthal-Höfe, jetzt Zentrale der BWB

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006, S. 192
  2. StA Schöneberg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 734/1955
  3. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  4. Berliner Architekturwelt. 6. Jahrgang, Nr. 9 (Dezember 1903). (PDF; 7,0 MB)
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  6. Berliner Architekturwelt. 7. Jahrgang, Nr. 6 (September 1904). (PDF; 19,0 MB)
  7. Architektur des XX. Jahrhunderts, Jahrgang 1910, H. #.
  8. Berliner Architekturwelt. 9. Jahrgang, Nr. 4 (Juli 1906). (PDF; 18,3 MB)
  9. Archivlink (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hdjzehlendorf.de
  10. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  11. Berliner Architekturwelt. 18. Jahrgang, Nr. 2 (Mai 1915). (PDF; 13,8 MB)
  12. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  13. Berliner Architekturwelt. 16. Jahrgang, Nr. 9 (Dezember 1913). (PDF; 15,2 MB)
  14. Berliner Architekturwelt. 20. Jahrgang, Nr. 11/12 (Februar/März 1918). (PDF; 22,6 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.