Favonius Eulogius

Favonius Eulogius war ein um das Jahr 385 als Rhetor in Africa lebender Schüler des Augustinus.[1] Er widmete dem Konsular der Provinz Byzacena seinen erhaltenen Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis.

Anders als es der Name andeutet beschäftigt sich der Kommentar zum Somnium Scipionis wenig mit der alten Vorlage. Er gliedert sich in zwei Teile. Der erste beschäftigt sich mit den Zahlen als der Grundlage allen Seins, der zweite mit der Musik und der Sphärenharmonie. Der Autor setzt sich mit pythagoreischen Lehren auseinander, hat sie aber nicht sonderlich ernsthaft studiert. Seine Quellen sind zumeist Griechen, die ihm über Marcus Terentius Varro vermittelt wurden.[2] Das Werk hat keine unmittelbare Verbindung zum Kommentar des Macrobius.

Ausgaben

  • Alfred Holder: Favonii Eulogii Disputatio de Somnio Scipionis. Teubner, Leipzig 1901. Digitalisat Internet Archive
  • Roger-E. van Weddingen (Hrsg.): Favonii Eulogii Disputatio de Somnio Scipionis. Latomus, Bruxelles 1957 (kritische Edition mit französischer Übersetzung)
  • Giuseppe Marcellino: Favonii Eulogii Disputatio de Somnio Scipionis. Edizione critica, traduzione e commento. M. D'Auria Editore. Napoli 2011.

Literatur

Anmerkungen

  1. Augustinus, de cur. pro mort. ger. 11, 13
  2. ut Varroni placet (disp. somn. scip. 12, 2).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.