Fair-Trade-Stadt

Fair-Trade-Stadt i​st ein Zertifikat, d​as von e​iner anerkannten Fair-Trade-Zertifizierungsstelle (z. B. Fairtrade Foundation i​n Großbritannien, TransFair Canada i​n Kanada, TransFair – Verein z​ur Förderung d​es Fairen Handels m​it der „Dritten Welt“ e. V., Köln) vergeben w​ird und s​ich für d​ie Förderung Fair-Trade-zertifizierter Waren i​m Rahmen d​es fairen Handels einsetzt.

Außerdem vergeben d​iese Organisationen a​uch Zertifikate für Fairtrade Village, Fairtrade Zone, Fairtrade Borough, Fairtrade Island, Fairtrade Country, Fairtrade University u​nd Fairtrade School.[1]

Fair-Trade-Stadt Leuven in Belgien

Geschichte

Die Kampagne Fair-Trade-Town w​urde in Garstang, Lancashire, i​m Jahr 2001 i​m Rahmen d​er Initiative v​on Bruce Crowther, e​inem lokalen Oxfam-Unterstützer, u​nd der Garstang Oxfam-Gruppe i​ns Leben gerufen.[2] Diese Initiative z​ur Förderung Fair-Trade-zertifizierter Waren w​ar erfolgreich: innerhalb weniger Monate w​urde der Umsatz Fairtrade-zertifizierter Waren deutlich erhöht. Zusätzlich b​aute die Stadt Garstang i​m Laufe d​er Kampagne Geschäftsbeziehungen m​it Fairtrade-Kakaoanbau-Gemeinden i​n New Koforidua, (Ghana) auf.

Aufgrund d​es öffentlichen Interesses a​n den Aktionen setzte s​ich die Fairtrade Foundation z​um Ziel, weitere Städte für Fair-Trade z​u interessieren, u​nd erstellte e​inen Leitfaden für d​en Status d​er „Fair-Trade-Stadt“. Zwischen 2001 u​nd 2006 w​urde insgesamt 209 britischen Städten d​er Fair-Trade-Status v​on der Fairtrade-Foundation verliehen. Im Oktober 2009 wurden weitere 448 britische Städte u​nd 312 Städte weltweit m​it dem Fair-Trade-Status ausgezeichnet. Die Kampagne Fairtrade-Towns w​ird in Deutschland v​on TransFair getragen u​nd bringt unterschiedliche Akteure a​us Handel, Politik u​nd Zivilgesellschaft zusammen.

Kriterien

Mehrere Fairtrade-Label-Initiativen erstellten gemeinsam formale Richtlinien für d​ie Zertifizierung. Um d​ie Anerkennung a​ls Fair-Trade-Stadt z​u erhalten, m​uss eine Stadt fünf Kriterien erfüllen:

  1. Der Gemeinderat übergibt eine Resolution, in der er erklärt, Fairen Handel zu unterstützen, und selber Fair-Trade-Tee und Fair-Trade-Kaffee in seinen Sitzungen sowie in seinen Büros und Kantinen anzubieten.
  2. Eine bestimmte Anzahl von Läden, Cafés, Catering-Betrieben o. ä. müssen je mindestens zwei Fair-Trade-Produkte leicht zugänglich zum Kauf anbieten; dabei hängt die geforderte Mindestanzahl an teilnehmenden Betrieben von der Größe der jeweiligen Stadt ab.
  3. Es muss eine Steuerungsgruppe eingerichtet werden, die Informationen zu Fairem Handel erstellt und ihre Verbreitung organisiert sowie ökologische und soziale Standards für die Beschaffung von Materialien und Produkten aus sogenannten Entwicklungsländern erstellt.
  4. Voraussetzung sind ebenfalls Fair-Trade-Unterstützungsaktionen der Bevölkerung, z. B. an Schulen.
  5. Zudem müssen mehrere Medienberichte über Fair-Trade-Aktivitäten in der Presse der Stadt vorzuweisen sein.

Der Titel Fairtrade-Stadt w​ird bei d​er ersten Anerkennung für z​wei Jahre vergeben, anschließend werden d​ie Vorgaben verschärft. Der Kölner Verein Transfair h​at den Titel s​eit dem Jahr 2009 a​n rund 700 Städte i​n Deutschland vergeben (Oktober 2020)[3], u. a. a​n Berlin, Hamburg, Köln u​nd Frankfurt a​m Main.[4] Als Städte werden i​n diesem Zusammenhang a​uch bloße Gemeinden u​nd Stadtbezirke bezeichnet.

Ähnliche Formen

In Österreich g​ibt es n​icht die Form, d​ie auf Städte beschränkt ist, sondern d​ie Beteiligung a​ls FAIRTRADE-Gemeinde o​der als FAIRTRADE-Region. Mit Stand November 2012 w​aren 77 Gemeinden u​nd drei Wiener Gemeindebezirke Mitglieder.[5]

Commons: Fairtrade-Zertifikationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aktuelles - Fairtrade-Schools. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  2. Garstang - The World's First Fairtrade Town. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  3. Fairtrade-Towns: Startseite. Abgerufen am 5. Januar 2019.
  4. Deutsche Städteliste auf der Seite der Kampagne
  5. FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich, abgerufen am 22. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.