Fahrradkomponenten

Unter Fahrradkomponenten versteht man in der Fahrradtechnik insbesondere alle Teile der Schaltung und der Bremsen an einem Fahrrad. Die Zusammenfassung eines kompletten Satzes von Komponenten bezeichnet man auch als Gruppe. Die Gruppe besteht üblicherweise mindestens aus folgenden Bauteilen:

Es gibt keine klare Definition oder Abgrenzung, welche Bauteile dazugehören. Manchmal werden auch andere Teile, wie etwa die Kette, der Steuersatz, Bowdenzüge, Sattelklemmbolzen oder ähnliche Teile zur Gruppe gezählt.

Die größten Hersteller von Komponenten sind Shimano, Campagnolo, SRAM und Falcon. Teile unterschiedlicher Hersteller lassen sich manchmal nicht kombinieren; Teile desselben Herstellers sind im Allgemeinen zueinander kompatibel.

Beispiele

Eine Nabe aus der Shimano 600 Rennradserie (heute Ultegra)

Die folgenden Beispiele sind Gruppen der zurzeit bekanntesten Komponentenhersteller. Die Namensnennung erfolgt in qualitativ aufsteigender Reihenfolge, die Namen derzeit nicht mehr produzierter Gruppen sind in Klammern dargestellt.

Rennrad Mountainbike Sonstige
  • Shimano Sora (Exage)
    (Campagnolo Avanti)
  • Shimano Tiagra (RSX, RX-100)
    (Campagnolo Xenon)
    SRAM Apex
  • Shimano 105
    Campagnolo Veloce
    SRAM Rival
  • Shimano Ultegra (600, Ultegra SL)
    Campagnolo Centaur (Daytona), Athena
    SRAM Force
  • Shimano Dura-Ace
    Campagnolo Chorus, Record (Croce d'Aune)
    SRAM Red
  • Shimano Dura-Ace DI
    Campagnolo Super Record, Super Record EPS
    SRAM Red eTap
  • Shimano SIS (Exage Mountain)
  • Shimano Deore
  • Shimano LX, SLX
    SRAM X.7
  • Shimano Saint, Yumeya
  • Shimano XT
    SRAM X.9
  • Shimano XTR
    SRAM X.0

Literatur

  • Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2006, ISBN 3-8085-2291-7.
  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage. BVA Bielefelder Verlagsanstalt GmbH & Co. KG, Bielefeld 1999, ISBN 3-87073-131-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.