Fahrlehrergesetz
Das Fahrlehrergesetz regelt die Ausbildung und die Berufsausübung von Fahrlehrern in Deutschland.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gesetz über das Fahrlehrerwesen |
| Kurztitel: | Fahrlehrergesetz |
| Abkürzung: | FahrlG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Besonderes Verwaltungsrecht, Straßenverkehrsrecht |
| Fundstellennachweis: | 9231-14 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 25. August 1969 (BGBl. I S. 1336) |
| Inkrafttreten am: | überw. 1. Oktober 1969 |
| Letzte Neufassung vom: | 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2162) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Januar 2018 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 122 G vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436, 3480) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Januar 2024 (Art. 137 G vom 10. August 2021) |
| GESTA: | C199 |
| Weblink: | Text des Gesetzes |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Inhalt
Gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes darf nur derjenige Fahrschüler ausbilden, der im Besitz einer Fahrlehrerlaubnis ist (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Die Voraussetzungen zum Erwerb der Fahrlehrerlaubnis sind in § 2 des Gesetzes genannt. Zuwiderhandlungen sind nach § 36 ordnungswidrig und können mit Geldbußen bis zu 2.500 Euro geahndet werden.
Das Fahrlehrergesetz wird durch mehrere Verordnungen ergänzt, z. B. durch
- die Fahrschüler-Ausbildungsordnung,
- die Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz[1],
- die Fahrlehrer-Ausbildungsordnung[2] und
- die Fahrlehrer-Prüfungsverordnung.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- vom 2. Januar 2018 (BGBl. I S. 2)
- vom 2. Januar 2018 (BGBl. I S. 2, 15)
- vom 2. Januar 2018 (BGBl. I S. 2, 42)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.