Fachwerkschwelle

Fachwerkschwellen sind die waagerecht liegenden Holzbalken in Fachwerkkonstruktionen, die im Gegensatz zu Riegeln durchlaufen, und auf dem die gesamte Fachwerkwand mit ihren Ständern, Streben und Bändern aufsitzt. Den oberen Abschluss bildet das Rähm, darauf liegen die Balkenköpfe der Deckenbalken und auf den Deckenbalken folgt wieder die nächste Schwelle.

Fachwerkschwelle restauriert

Die Schwelle direkt a​uf der Grundmauer bzw. d​em Fundament heißt Grundschwelle. Die i​n den oberen Stockwerken a​uf den Deckenbalken liegenden Schwellen s​ind die Stock- o​der Saumschwellen. Auf d​en Deckenbalken lagern d​ie Fußschwellen. Das entsprechende Bauteil i​m Dachstuhl i​st die Fußpfette. Wenn d​ie Schwelle bzw. d​ie Pfette a​uf einer massiven Wand aufliegt, w​ird sie gelegentlich a​uch als Mauerlatte bezeichnet.

Saumschwelle

Die Saumschwelle i​st im Fachwerkbau d​ie Bezeichnung für e​inen waagerecht verlaufenden Balken, d​er parallel z​um Rähm verläuft u​nd einen Abstand z​u diesen hat. Der Abstand i​st durch d​ie Stärke d​er Deckenbalken bestimmt. Zwischen Rähm u​nd Saumschwelle[1] erfolgt vorwiegend d​ie Ausmauerung m​it einem Läuferverband.

Fachwerkschwelle mit typischen Schäden

Typische Schäden

Die Grundschwellen sind oft die am stärksten gefährdeten Holzbalken eines Fachwerkhauses, da sie bei älteren Bauten oft ohne darunter liegende Abdichtung direkt auf einem wechselnd feuchten Fundament liegt. Fundamentvorsprünge unterhalb der Schwelle können zudem eine Stauung des an der Fassade abfließenden Niederschlagswassers an der Schwelle bewirken, durch Geländeerhöhungen oder zu niedrige Bauweise können die Schwellen außerdem durch Spritzwasser belastet sein, dichte Anstriche behindern die Austrocknung. Die Holzschädigung der Schwelle geschieht zunächst im nicht sichtbaren unteren Bereich, wo die Schwelle auf dem Fundament aufliegt, und schreitet dann im Inneren fort, während die Außenseiten meist noch lange Zeit keine sichtbaren Schäden aufweisen. Eine so geschädigte Schwelle muss vollständig oder in ihren geschädigten Bereichen ersetzt werden. Dafür ist eine Abstützung des gesamten Gebäudes erforderlich. Die neue Schwelle sollte gegen stauendes Wasser geschützt eingebaut werden und eine Verdunstung anfallenden Wassers zu beiden Seiten ermöglichen.

Literatur

  1. Tabellenbuch für das Bau- und Holzgewerbe, Ausgabe B, Wilhelm Friedrich, Fachbuchverlag GmbH Leipzig, 1951
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.