Fabio Antenore

Fabio Antenore (* 27. September 1981) ist ein Schweizer Landschaftsfotograf mit italienischen Wurzeln und der Erfinder der „hyperrealen Landschaftsfotografie“.[1] Er war einer der Ersten, der die Timeblending-Technik angewendet hat.

Neben zahlreichen Publikationen in Fachzeitschriften, Magazinen und Onlineportalen hat Antenore eine Videotutorial Reihe veröffentlicht, veranstaltet Fotoreisen und gibt Workshops.

Leben

Antenore beschäftigte sich zunächst mit Musik und Audiotechnik und war mehrere Jahre als DJ und Musikproduzent tätig. Unter dem Pseudonym DustBeatz produzierte er Musik für Schweizer Rapper und Sänger und veröffentlichte eigene CDs. Über zehn Jahre arbeitete er als Audiotechniker und gründete nach abgeschlossenem Studium als Audio-Engineer mit Partnern eine Tonstudio-Genossenschaft, an der er als Geschäftsführer und Techniker beteiligt war.

Fotografischer Werdegang

Ab 2013 setzte Antenore sich mit Fotografie auseinander. Er veröffentlichte Artikel in Fotomagazinen über seine Art zu fotografieren und arbeitete für Werbung und Promotion verschiedener Firmen. Ab 2017 arbeitete er hauptberuflich als Fotograf, Reiseführer und Vortragsredner. Anfang 2021 wurde er auf die Möglichkeiten von NFTs (Non-Fungible Token) aufmerksam.

Hyperreal Landscape Photography

Seine ersten Bilder bearbeitete er auf dem iPad mit verschiedenen Apps, kam aber schnell an die Grenzen dieser Technik. Daher beschäftigte er sich mit Adobe Lightroom, Adobe Photoshop und Plug-ins wie die Nik Collection by DxO. Daraus entwickelte sich die Idee mit dem Timeblending. Bei Timeblending werden verschiedene Belichtungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht, ohne die Kamera dazwischen zu bewegen.[2] Damit wurden Nachtaufnahmen ohne das lästige „Rauschen“ im Bild möglich. Der Vordergrund kann kurz nach Sonnenuntergang aufgenommen werden, sodass noch genug Licht vorhanden ist. So braucht es weder extrem hohe ISO-Werte noch lange Belichtungszeiten, und so wird das Rauschen in diesen Teilen des Bildes eliminiert. Wurde diese Technik zunächst nur für Nachtaufnahmen verwendet, wurde sie später auch am Tag angewendet. Die Hyperreale Landschaftsfotografie war ursprünglich Antenores eigene Bezeichnung für seine Art der Fotografie, der Begriff wird heute auch in der Fachliteratur verwendet.[3][4]

Education

Fotoreisen, Kurse, Workshops & Lehrgänge

Fabio Antenore ist freischaffender Referent, Kursleiter und Fotoguide in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen, Fotoreise- und Kursanbietern. Er leitet sowohl Workshops und Fotokurse innerhalb der Schweiz als auch Fotoreisen im Ausland, von Italien über Frankreich, Spanien, Island bis nach Teneriffa, unter anderem mit:

  • Kursleiter und Fotoguide bei Amazing Views[5]
  • SAE Schweiz, Hauptdozent cross-media-Lehrgang
  • Light&Byte Academy, Kursleiter

Video-Tutorials

Neben regelmässigen Workshops und Kursen bietet Amtenore über seine Website auch Video-Tutorials an. Darin erklärt er, von der Planung, über das Fotografieren selbst bis hin zur Nachbearbeitung, Schritt für Schritt alles, was ein moderner Landschaftsfotograf wissen muss.[6]

Veröffentlichungen, Beiträge und Interviews

Titelbild CS Fotografe 2018/45

Antenore verfasste Text- und Fotobeiträge u. a. für Pictures Magazin, Natura Helvetica, Digital photo, Digital Photographer Magazin, Pictures Spot Magazine, Foto Magazin, Reflexe, Globetrotter, Profi Foto, Cs Fotografe, Photoshop Bibel 2018, Tagesanzeiger, 20 Minuten, Canon Foto sowie ein Photoshop-Sonderheft.

E-Books

Online

Awards

  • International Landscape Photographer of the Year 2016: Top 101 Award
  • Sony World Award 2016 : 3 Bilder Commended[7]
  • FIAP International Salon of Photography 2016: Gold Medal[8]
  • Epson Pano Award 2017: Gold Medal[9]
  • Viewbug „composing with Depth“ 2017: Winner[10]
  • Tokio International Foto Awards 2017: Silver Medal[11]
  • Epson Pano Award 2018: 3× Bronze Medal 3× Silver Medal
  • IPA 2018: 3× Honorable Mention
  • Trierenberg Super Circuit 2021: 2× Gold[12]

Werbung

Antenore arbeitete als Ambassador für Sigma-Foto[13], Nisi Global[14], DxO[15], Leofoto Schweiz[16], Lowepro Schweiz, Fujifilm Schweiz, Trooper.ch.

Ausstellungen

  • Ausstellung liaiso d’arte Zürich Schweiz
  • Ausstellung Pirmasenser Phototage Pirmasens DE
  • Spezialausstellung PHOTO20 Zürich Schweiz
  • Ausstellung St.Galler Ferienmesse St.Gallen Schweiz
  • Permanentausstellung D4 Businesspark Root Schweiz

Einzelnachweise

  1. Fabio Antenore – Hyperreale Landschaftsfotografie Blog Foto Erhardt
  2. Interview with Fabio Antenore | Iceland Photo Tours, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  3. The Landscape Project by Fabio Antenore – pinterest.fr, abgerufen am 30. Juli 2021
  4. Featured Photographer: Fabio Antenore – Dreamstale, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  5. Fabio Antenore, auf amazingviews.ch
  6. VIDEO TUTORIALS (EN) (englisch) Fabio Antenore. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  7. 3 Bilder Commended am Sony World Award 2016 | The Landscape Project by Fabio Antenore, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  8. FIAP Gold Auszeichnung (1. Platz) "International Salon of Photography" | The Landscape Project by Fabio Antenore, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  9. Gold Medal at Epson Pano Award 2017 | The Landscape Project by Fabio Antenore, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  10. Grand Jury Winner Viewbug: A world in Purple September 2016 | The Landscape Project by Fabio Antenore, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  11. Winner – The Bride – Single Winner, abgerufen am 30. Juli 2021 (englisch)
  12. Hauptpreisträger 2021
  13. Sigma Deutschland Referenzfotograf
  14. Nisi Global Ambassador
  15. DxO
  16. Leofoto Schweiz


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.