Expertenkommission zur Zukunft der Behörde des BStU

Auf Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag vom 1. Juli 2014 wurde am 27. November 2014 eine unabhängige Expertenkommission zur Zukunft der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) eingerichtet. Unter dem Vorsitz von Wolfgang Böhmer sollte sie bis 2016 Vorschläge erarbeiten, wie die Stasi-Unterlagenbehörde ab 2019 weitergeführt werden solle. Laut Stasi-Unterlagen-Gesetz läuft derzeit 2019 die Möglichkeit aus, Überprüfungen auf eine frühere Stasi-Mitarbeit vornehmen zu können. Die Mitglieder der Kommission waren keine Mitglieder des Deutschen Bundestags, wurden jedoch von den vier Fraktionen CDU/CSU (7), SPD (5) Bündnis 90/Die Grünen (1) und Die Linke (1) vorgeschlagen. Zudem gehörte ihr der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse an. Die Beratungstermine wurden intern verabredet. Auf der ersten Arbeitssitzung am 15. Januar 2015 ließ sich die Expertenkommission von Roland Jahn durch das Hauptarchiv des BStU führen.[1]

In e​iner nicht-öffentlichen Sitzung d​es Bundestagsausschusses für Kultur u​nd Medien g​ab die Kommission Eckpunkte i​hrer Empfehlungen bekannt, d​ie im April 2016 Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben wurden. Die Kommission schlug vor, d​ie Behörde d​es BStU b​is zum Ende d​er 19. Legislaturperiode aufzulösen u​nd die Akten d​es Ministeriums für Staatssicherheit i​n eine n​eue Stiftung u​nter dem Dach d​es Bundesarchivs z​u überführen.[2] Aus d​en Resten d​er Behörde sollte e​ine weitere Stiftung m​it dem Namen "Stiftung Diktatur u​nd Widerstand – Forum für Demokratie u​nd Menschenrechte" gebildet werden. In d​iese sollte a​uch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen überführt werden. Die n​eue Stiftung sollte zukünftig d​as Gelände d​er früheren Stasi-Zentrale i​n Berlin-Lichtenberg betreuen, w​o allerdings e​in privater Verein bereits d​as Stasi-Museum betreibt (siehe Forschungs- u​nd Gedenkstätte Normannenstrasse). Anstelle d​es Bundesbeauftragten für d​ie Stasi-Unterlagen w​ar die Wahl e​ines Ombudsmannes für SED-Opfer vorgesehen.[3]

Die Vorschläge stießen a​uf massive Kritik, besonders b​ei Opferverbänden.[4] Das Kommissionsmitglied Hildigund Neubert distanzierte s​ich von d​en Empfehlungen u​nd legte e​in Minderheitsvotum vor. Der Konflikt gewann a​n Schärfe, a​ls die SPD s​ich weigerte, Roland Jahn, dessen Amtszeit i​m März 2016 abgelaufen war, wiederzuwählen, b​evor kein Beschluss über d​ie Abwicklung d​er Behörde gefasst worden sei. Die Fraktionsvorsitzenden d​er Regierungskoalition, Volker Kauder u​nd Thomas Oppermann, einigten s​ich schließlich darauf, d​ie Entscheidung über d​ie Zukunft d​er Behörde a​uf die nächste Legislaturperiode z​u verschieben. Roland Jahn w​urde am 9. Juni 2016 wiedergewählt.[5] Bundesarchiv u​nd BStU sollen j​etzt gemeinsam e​in Konzept für d​ie Verwaltung d​er Stasi-Akten vorlegen.[6]

Mitglieder

Quellen

Einzelnachweise

  1. Expertenkommission in der früheren Stasizentrale. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Deutscher Bundestag. 15. Januar 2015, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 31. Oktober 2015.
  2. Stasi-Akten sollen ins Bundesarchiv. In: tagesschau.de. 16. März 2016, abgerufen am 18. März 2016.
  3. - Was aus der Stasi-Unterlagen-Behörde werden soll (Memento vom 26. August 2016 im Internet Archive)
  4. Stasi-Akten: Aufarbeitung der DDR-Geschichte ist in Gefahr - WELT. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  5. Wiederwahl von Roland Jahn - Chef der Stasi-Unterlagenbehörde will deren Horizont erweitern. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 20. Juni 2017]).
  6. Alexander Weinlein: Alexander Weinlein: Auf der Suche. Roland Jahn fordert zukunftsfähige Strukturen. In: Das Parlament. 27. März 2017, abgerufen am 4. April 2017.
  7. Markus Decker: Rainer Wagner: Chef der DDR-Opferverbände muss gehen. In: Frankfurter Rundschau. 18. Mai 2015, abgerufen am 18. Mai 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.