Evangeliumskirche (München)

Die Evangeliumskirche ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau im Münchner Stadtteil Hasenbergl. Sie wurde am 2. Dezember 1962 eingeweiht. Seit 1969 befindet sich hier auch die Verwaltung des Prodekanats München Nord. Zur Gesamtanlage gehören noch das Pfarramt, die Pfarrwohnungen und das Grüß-Gott-Haus mit den Jugendräumen. Zusätzlich betreut die Evangeliumskirche die Simeonskapelle im nahe gelegenen Augustinum-Wohnstift.

Evangeliumskirche im Hasenbergl

Architektur

Die von den beiden Architekten Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow geplante Kirche wurde ohne Kelleretage innerhalb von 8 Monaten erbaut. Das 35 m lange und 15 m breite Kirchenschiff bietet Platz für 500 Kirchenbesucher. Von außen ist die Kirche ein roter Backsteinbau mit Stahlbetonskelett. Der Chorraum besitzt 12 Meter hohe Kirchenfenster.

Die Gestaltung des Innenraums kreist um heilige Zahl Sieben:

Turmkreuz

Am 30. August 1962 wurde das Turmkreuz angebracht. Die Montage des massiven Kreuzes erfolgte durch einen Hubschrauber der Bundeswehr und wurde im Fernsehen übertragen. Im Dezember 2006 wurde das alte Kreuz durch ein leichteres, von innen heraus beleuchtetes und daher weit sichtbares Kreuz ersetzt.

Orgel

Die Orgel

Die Orgel wurde 1968 mit 22 Registern auf zwei Manualen und Pedal von Gerhard Schmid gebaut. 1972 erweiterte er das Instrument um ein Rückpositiv mit sechs Registern. Die Disposition lautet jetzt:[1][2]

I Rückpositiv
Holzgedackt8′
Prästant4′
Kleinpommer2′
Oktave1′
Zimbel III1/2′
Krummhorn8′
Tremulant
II Hauptwerk
Gedackt16′
Prinzipal8′
Spitzflöte8′
Oktave4′
Schwiegel2′
Mixtur IV113
Trompete8′
III Brustwerk
Rohrflöte8′
Weidenpfeife8′
Blockflöte4′
Nasat223
Prinzipal2′
Terz135
Septime117
Scharf1′
Tremulant
Pedal
Subbaß16′
Oktave8′
Flötbaß8′Transm.
Choralbaß4′Transm.
Rohrpfeife2′
Rauschbaß223
Trompete8′Transm.
  • Koppeln: III/II, I/II, III/P, II/P, I/P
  • Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur, Spielschrank
Anmerkungen
Trans. = Transmission

Pfarrer (seit 1969 Prodekane)

Commons: Evangeliumskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orgeldatenbank Bayern online
  2. Disposition der Orgel

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.