Evangelisch-Lutherische Wisconsin-Synode

Die Evangelisch-Lutherische Wisconsin-Synode (englisch Wisconsin Evangelical Lutheran Synod, abgekürzt WELS) ist eine lutherische Kirche in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin.

Sankt-Johann-Kirche in Milwaukee

Die in einem Synodalverband organisierte Kirche wurde 1850 von deutschen Auswanderern in Wisconsin gegründet. 2020 gehörten rund 349.000[1] getaufte Mitglieder in 1269 Gemeinden[2] zur WELS. Kirchengemeinden finden sich in allen 50 US-amerikanischen Bundesstaaten sowie über 40 anderen Ländern. Innerhalb der Vereinigten Staaten ist die WELS die drittgrößte lutherische Kirche nach der Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) und der Lutheran Church – Missouri Synod (LCMS). Sie gehört der Konfessionellen Evangelisch-Lutherischen Konferenz an, zu deren Gründungsmitgliedern sie zählt. Im deutschen Sprachraum unterhält sie Beziehungen zur Evangelisch-Lutherischen Freikirche (ELFK).

Kirchenpräsidenten

  • 1850–1860 Johannes Muehlhaeuser
  • 1860–1864 John Bading
  • 1864–1865 Gottlieb Rein
  • 1865–1867 William Streissguth
  • 1867–1887 John Bading
  • 1887–1908 Phillip von Rohr
  • 1908–1933 G.E. Bergemann
  • 1933–1953 John Brenner
  • 1953–1979 Oscar Naumann
  • 1979–1993 Carl Mischke
  • 1993–2007 Karl R. Gurgel
  • seit 2007 Mark Schroeder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. WELS Annual Report 2021. WELS in brief. In: wels.net. 2. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021 (mit PDF-Download-Link [5,7 MB]).
  2. Angegeben ist die Zahl der Kirchen (churches).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.