Europapalast

Der Europapalast (französisch Palais de l’Europe) ist der Sitz des Europarats in Straßburg. In ihm werden die Parlamentarischen Versammlungen des Europarats abgehalten. Von 1977 bis 1999 fanden hier auch die Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments statt. Bis heute ist das Europäische Parlament durch einen Verbindungsgang mit dem Europapalast verbunden.

Haupteingang des Europapalasts mit Landesflaggen (Mai 2008)
Einweihung des Palais de l’Europe: Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1977
Blick von oben.
Denkmal für die Menschenrechte vor dem Europapalast
Sitzungssaal

Das quadratische Gebäude (106 Meter breit, 38 Meter hoch) wurde von dem Architekten Henry Bernard entworfen und am 28. Januar 1977 eingeweiht.[1] Als Vorgängerbau diente das 1950 eingeweihte Europahaus (Maison de l'Europe)[2][3], das an der Stelle stand, an der heute der Rasen vor dem Europapalast liegt.[4][5] Architekt des Europahauses war Bertrand Monnet.[6] Europarat und Europäisches Parlament teilten sich dieses Gebäude seit 1952.

An der Stelle, wo heute der Europapalast steht, befand sich seit den 1930er Jahren ein Tenniscourt, der im Winter auch als Eisbahn diente.[7] Der Parlamentssaal wird von einer transparenten Kuppel bedeckt und ähnelt einer gewaltigen Muschel.

Commons: Palace of Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Palais de l'Europe (Strasbourg)
  2. 'Maison de l'Europe' (Strasbourg, 1950-1977)
  3. Innenansicht des Plenarsaals des Europahauses
  4. Europahaus und Europapalast: External walls of the former and new Council of Europe buildings (10 October 1976)
  5. Luftansicht vom Europahaus
  6. Maison de l'Europe, archi-strasbourg.org (französisch)
  7. Palais du Conseil de l'Europe, archi-strasbourg.org (französisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.