Europa macht Schule

Europa macht Schule (EmS) ist ein Programm des gleichnamigen Vereins Europa macht Schule e. V. zur Förderung der Begegnung und des interkulturellen Austauschs unter Europäern. Das Programm wird seit dem Jahr 2006 durchgeführt und seit 2009 hauptamtlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) koordiniert.

Europa macht Schule e. V.
(EmS)
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 2006
Sitz Frankfurt am Main, Deutschland
Schwerpunkt Bildung, Völkerverständigung
Vorsitz Robert Gieske, 1. Vorsitzender,
Julia Ortmann, 2. Vorsitzende
Website www.europamachtschule.de

Ziel

Ziel des Programms Europa macht Schule ist es, den Gedanken des europäischen Austauschs lebendig werden zu lassen und für mehr Wissen übereinander zu sorgen. Studierende aus allen europäischen Ländern führen an deutschen Schulen Projekte durch. Die Schüler lernen ein europäisches Land aus einer anderen Perspektive kennen und die Studierenden bekommen einen neuen Zugang zu ihrem Gastland. Das Programm ergänzt den Aufenthalt der Studierenden und bereichert den Schulalltag um ein europäisches Begegnungsprojekt. Es ermöglicht niedrigschwellig mit einer einfachen Idee (direkte Begegnung) einen wirkungsvollen und nachhaltigen Zugang zum Thema Europa.

Kurzbeschreibung

Für das Programm werden Studierende aus allen Teilen Europas zu Minibotschaftern ihres Landes. Sie werden in die Unterrichtsstunden aller Schularten einbezogen und gestalten gemeinsam mit den Schülern ein individuelles Projekt mit einem Umfang von drei bis fünf Unterrichtsstunden. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, den Schülern ihr Herkunftsland aus einem persönlichen Blickwinkel vorzustellen. Studierende treten in einen Dialog mit Kindern und Jugendlichen ihres Gastlandes. Stereotype und Vorurteile einer Kultur können aufgebrochen, Einstellungen als Folge stereotyper Zuschreibungen reflektiert werden. Am Ende steht eine gemeinsame, teils öffentliche Präsentation der Ergebnisse.

Vorteile

Vorteile für die Schulen:

  • Offen für alle Klassenstufen und Schulformen, von Grundschule bis berufsbildende Schule
  • Aktiver und persönlicher europäischer Austausch und Zugang zum (Querschnitts-)Thema Europa
  • Bereicherung des Unterrichts: Europa wird lebendig
  • Einstieg oder Vertiefung des Erasmus+ Programms im Schulbereich
  • Einbindung in Projektunterricht und Ganztagsschulangebot möglich
  • geringer Aufwand, keine zusätzlichen Kosten

Vorteile für die Studierenden:

  • Kennenlernen Deutschlands außerhalb des universitären Kontexts
  • Vorstellung des eigenen Heimatlandes
  • Aktives Leben der europäischen Idee
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse
  • Die Möglichkeit, pädagogische Fähigkeiten, gesellschaftliche Kompetenzen und Präsentationsfähigkeiten zu erwerben und sich ehrenamtlich zu engagieren

Die Idee

Europa macht Schule holt Europa ins Klassenzimmer: Gaststudierende aus ganz Europa erhalten die Möglichkeit, deutsche Schulen zu besuchen und gemeinsam mit den Schülern ein Projekt zu gestalten. Dabei geht es nicht um Sprachunterricht im klassischen Sinne: Die Gaststudierenden werden als „Minibotschafter“ ihres Landes in Unterrichtsstunden einbezogen und gestalten gemeinsam mit den Schülern ein Projekt ihrer Wahl. Der Zeitrahmen für die Arbeit an diesem Projekt liegt zwischen drei und fünf Unterrichtsstunden. Neben dem direkten Kontakt steht das Herkunftsland der Studierenden und eine Reflexion der Begegnung im Mittelpunkt. Die Projektumsetzung soll möglichst kreativ geschehen, die Schüler sollen aktiv ihrem Alter entsprechend einbezogen werden. Die Projektergebnisse zeigen, dass die Resultate ebenso unterschiedlich wie originell sein können: Es entstanden beispielsweise Comics auf der Basis von Texten eines zeitgenössischen polnischen Philosophen oder die Inszenierung eines litauischen Theaterstücks.

Hintergrund

„Europa macht Schule“ ist eine Initiative, die aus der Dresdner Konferenz „Was hält Europa zusammen?“ im Februar 2006 hervorgeht. In Dresden fand ein Treffen zwischen den Staatsoberhäuptern der Länder Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Portugal, Finnland und Lettland statt. Bundespräsident Horst Köhler initiierte parallel zu diesem Treffen eine Konferenz, zu der über 100 Stipendiaten zahlreicher Stiftungen aus europäischen Ländern vom Bundespräsidialamt eingeladen wurden. Kernanliegen der Konferenz war es unter anderem, nach Wegen zu suchen, wie der europäische Austausch möglichst mit den Menschen und als direkte Begegnung gestaltet werden kann.

Schirmherrschaft

Bundespräsident Horst Köhler übernahm im Jahr 2007 die Schirmherrschaft für das Programm Europa macht Schule. Seitdem hat jeder Bundespräsident die Schirmherrschaft weitergeführt. Aktuell ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Schirmherr des Programms.

Ablauf

Das Programm „Europa macht Schule“ wird an den jeweiligen Hochschulstandorten dezentral von sog. Standort-Teams organisiert, die Koordination des Programms erfolgt im DAAD. In den jeweiligen Orten werden die Standort-Teams durch den DAAD jährlich neu gebildet. Mitglieder der Standort-Teams sind Studierende oder junge Graduierte verschiedener Fachrichtungen. Vor Ort bereiten die Standort-Teams die im Folgenden beschriebenen Schritte des Projekts vor und begleiten diese. Durch regelmäßige Treffen wird der reibungslose und einheitliche Ablauf des Projekts garantiert, z. B. organisiert der Verein Europa macht Schule e.V. einmal im Jahr ein Jahrestreffen, an dem alle Mitglieder des Vereins sowie aktuelle Mitglieder der Standort-Teams teilnehmen können.

Teilnehmerwerbung, Anmeldung und Betreuung:

Die Gaststudierenden werden in Zusammenarbeit mit den Akademischen Auslandsämtern der Hochschulen und in Kooperation mit dem DAAD über das Projekt informiert. Teilnehmen können europäische Studierende aller Fachrichtungen, die aktuell an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind. Die verbindliche Anmeldung erfolgt bis Ende November. Die Anmeldung der Studierenden erfolgt über die Website europamachtschule.de.

Ebenso melden sich die interessierten Schulen bis Ende November über die Website europamachtschule.de an.

Die Standort-Teams unterstützen die Gaststudierenden bei der Entwicklung der Konzepte für die Projekte und bringen sie mit den teilnehmenden Schulen in Kontakt. Hierfür organisieren die Standort-Teams Koordinationstreffen an ihrem Hochschulstandort. Im Dezember und Januar haben die Studierenden die Möglichkeit, an einer vom DAAD organisierten, interkulturell-pädagogischen Schulung zur Vorbereitung ihrer Projekte teilzunehmen.

Projektdurchführung:

Von Januar bis April/Mai erfolgt die Durchführung der Projekte in den Schulen. Hierbei werden die Gaststudierenden und Lehrer von den Standort-Teams bei Bedarf unterstützt. Die Projektsprache sollte weitgehend Deutsch sein.

Abschlussveranstaltung:

Die Ergebnisse der einzelnen Unterrichtsprojekte eines „Europa macht Schule“-Standorts werden zwischen April und Juni auf einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung präsentiert, um das Umfeld der Schüler an den Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen teilhaben zu lassen und so zu einem weiterführenden, europäischen Dialog beizutragen. Alle teilnehmenden Klassen und Gaststudierenden erhalten ein Zertifikat für ihr Engagement. Die Abschlussveranstaltung wird von den jeweiligen Standort-Teams organisiert.

Allgemeiner Ablaufplan:

ZeitfensterProjektschritte
Bis Oktober Reorganisation bzw. Neugründung der Standort-Teams
Bis NovemberVerbindliche Anmeldung für das Programm (Studierende und Schulen)
November/DezemberKoordinationstreffen zwischen Schulen und Gaststudierenden
Dezember/Januar Pädagogisch-interkulturelle Schulung für Gaststudierende zur Vorbereitung auf das Projekt (optional)
Dezember/Januar Zeit für weitere Absprachen zwischen Lehrkraft und Gaststudierenden sowie erster Besuch in der Klasse
Januar bis AprilDurchführung der geplanten Projekte in den Klassen
MaiGemeinsame Präsentation aller Projekte eines Standortes im Rahmen einer Abschlussveranstaltung

Ergebnisse

JahrStandorteProjekteSchulenStudierendeNationalitäten
2006/2007[1] 3 32 31 33 14
2007/2008[2] 6 45 45 51 19
2008/2009[3] 10 56 47 57 25
2009/2010[4] 25 164 109 168 29
2010/2011[5] 27 163 118 179 25
2011/2012[6] 34 221 139 241 32
2012/2013[7] 32 199 139 219 32
2013/2014[8] 26 150 98 145 24
2014/2015[9] 27 187 127 198 31
2015/2016[10] 29 189 138 190 29
2016/2017[11] 32 197 133 205 28
2017/2018[12] 36 259 161 277 45
2018/2019[13] 42 258 191 262 43
2019/2020[14] 24 100 80 99 32
2020/2021[15] 24 91 71 100 31

Auszeichnungen

  • 2007: Engagementpreis des FES-Ehemalige e.V.[16]
  • 2012: Jugendkarlspreis (für den Partnerstandort Prag)[17]
  • 2012: Euroscolapreis des Europäischen Parlaments (für ein Projekt in Mölln)[18]
  • 2015: Berliner Europapreis Blauer Bär[19]
  • 2016: Europa-Lilie für Europäische Jugendarbeit der Europa-Union Deutschland e.V.[20]

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2006/07. (PDF) DAAD, abgerufen am 27. Mai 2016.
  2. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2007/08. (PDF) DAAD, abgerufen am 27. Mai 2016.
  3. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2008/09. (PDF) DAAD, abgerufen am 27. Mai 2016.
  4. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2009/10. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2019.
  5. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2010/11. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2019.
  6. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2011/12. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2019.
  7. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2012/13. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2019.
  8. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2013/14. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2019.
  9. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2014/15. (PDF) DAAD, abgerufen am 30. März 2021.
  10. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2015/16. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2018.
  11. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2016/17. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Februar 2018.
  12. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2017/18. (PDF) DAAD, abgerufen am 28. Januar 2019.
  13. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2018/19. (PDF) DAAD, abgerufen am 30. März 2021.
  14. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2019/20. (PDF) DAAD, abgerufen am 30. März 2021.
  15. Jahresbericht „Europa macht Schule“ 2020/21. (PDF) DAAD, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  16. Preisträger/innen 2007. Abgerufen am 8. Mai 2017.
  17. Karlspreis > Jugendkarlspreis > Gewinner 2012. Abgerufen am 8. Mai 2017.
  18. Auf einen Blick. Abgerufen am 8. Mai 2017.
  19. Berliner Europapreis Blauer Bär 2015. 20. Februar 2017, abgerufen am 8. Mai 2017.
  20. Europa-Lilie. Abgerufen am 28. Februar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.